Stadtleben vor dem G20-Gipfel: Hamburg macht die Schotten dicht
Vor dem Gipfel herrscht Ausnahmezustand: Büros und Geschäfte schließen, der Verkehrskollaps droht. Wer kann, verlässt die Stadt.
Doch außerhalb des Rathauses ist von der Vorfreude auf das Politereignis nichts zu spüren. Wer kann, verlässt die Stadt. Wer bleiben muss, verriegelt Fenster und Türen. Je näher der Gipfel rückt, desto deutlicher wird, wie sehr das Treffen der Staats- und Regierungschef*innen das Leben der Hamburger*innen einschränken wird.
Arztpraxen, Schulen, Schwimmbäder, Kindergärten und Banken schließen über die Gipfeltage. Darüber hinaus droht der Verkehrskollaps. Durch die sogenannten Protokollstrecken, auf denen die Staatsgäste zwischen Flughafen, Tagungsort, Hotels und Elbphilharmonie pendeln werden, sind weite Teile des Straßennetzes in den Gipfeltagen für Normalbürger*innen nicht befahrbar. Die Stadt Hamburg empfiehlt ihren Bewohner*innen, das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf die S- und U-Bahnen auszuweichen. Doch der öffentliche Nahverkehr sei während der heißen Tage nur bedingt zu empfehlen, warnte der ADAC und verwies auf planmäßige Ausfälle sowie Störungen durch Aktionen militanter G20-Gegner*innen.
An einigen Streckenabschnitten der Bahnschienen hat die Polizei Natodraht angebracht. Auch die Bahnstation Sternschanze ist davon eingezäunt. „Man kommt sich vor wie in einem Knastkiosk“, sagt Mike Spitzer, der eine Bäckereifiliale am Gleis betreibt. Die muss er während des Gipfels schließen. „Meine Chefin sagte, sie könne die Gefahr nicht verantworten.“ Zusätzlichen Urlaub bekommt er dafür aber keinen – die zwei erzwungenen Urlaubstage gehen von seinem Jahresurlaub ab. Spitzer ist genervt: „Ich würde meine freien Tage gerne nehmen, wann ich das will.“ Doch nicht nur der Urlaubsanspruch geht flöten – Donnerstag und Freitag seien die Hauptumsatztage für den Laden. Außerdem sorge er sich um die verglasten Wände der Filiale: „Ich hab mir schon überlegt, mich in meinen Sankt-Pauli-Klamotten hier zu postieren.“
So wüssten die Protestler, dass er einer von ihnen sei, und ließen seinen Laden in Ruhe, hofft Spitzer. Auch als Anwohner ist er vom Gipfel betroffen. Kürzlich fand er einen Infozettel der Stadt im Briefkasten – mit der Empfehlung, sich früh mit Lebensmitteln einzudecken, um Freitag und Samstag nicht zu oft das Haus verlassen zu müssen.
Auch einige Firmen legen ihren Mitarbeiter*innen nahe, zu Hause zu bleiben. Der Kosmetikkonzern Beiersdorf gewährt seinen 2.500 in Hamburg Beschäftigten am Gipfelfreitag einen Home-Office-Tag. Andere Firmen machen gleich ganz dicht: Die Lufthansa-Konzerntochter Lufthansa Technik schenkt ihren rund 7.500 Mitarbeiter*innen einen Tag bezahlten Sonderurlaub.
Viele Restaurants und Cafés müssen während der Gipfeltage allein deshalb schließen, weil die die Anlieferung von Lebensmitteln bei einigen wahrscheinlich unmöglich sein wird. Viele der Läden, die während der Gipfeltage geöffnet haben, verbarrikadieren sich dagegen aus Angst vor Straßenschlachten. Eine Karstadt-Filiale in der Innenstadt hat bereits letzte Woche ihre Schaufenster mit Holzplatten gesichert, im Laufe der Tage sollen Bauzäune hinzukommen.
Aber Geldausgeben wird ohnehin schwierig: Viele Banken lassen die Jalousien runter, die Sparda-Bank will sogar ihre Geldautomaten schließen. Die Geldinstitute haben offenbar Angst, zur Zielscheibe von Kapitalismuskritiker*innen zu werden. Die Commerzbank empfiehlt ihren Mitarbeiter*innen, in der Gipfelwoche von dem sonst üblichen Dresscode abzuweichen und den Anzug im Schrank zu lassen. Stattdessen dürften die Angestellten ausnahmsweise im „Smart Casual“-Look ins Büro kommen, wie es die Commerzbank-Sprecherin Felizia Richter ausdrückte. Jogginghose und Flip-Flops seien zwar nicht okay, sagte sie, ein „legerer Freizeitlook“ sei dagegen als Sicherheitsmaßnahme angebracht.
Aber auch im Privaten, innerhalb der eigenen vier Wände, spüren viele G20-kritischen Hamburger*innen inzwischen den Sondermodus. Sie rücken zusammen: Weil die Situation um die Protestcamps weiterhin so unsicher ist, bieten viele den anreisenden Demonstrant*innen privat Schlafplätze an. Siebener-WGs werden mal eben zu Siebenundzwanziger-WGs umfunktioniert, Dixieklos in Gärten und Zelte auf Balkons aufgebaut – Ausnahmezustand mal anders.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet