Stadtflucht liegt im Trend: Frische Luft für alle
Wohnen auf dem Land ist nicht für alle machbar. Deshalb sollte das Ziel sein, Wohnen in der Stadt lebenswert und vor allem finanzierbar zu gestalten.

W enn es Städter aufs Land zieht, gibt es die guten Varianten – und die weniger guten. In der Uckermark, also dort, wo sich betuchte Berliner gerne ein Grundstück im Grünen kaufen, lebten, so sagt Moderatorin Sarah Kuttner, mittlerweile so viele Hauptstädter, „dass sich das anfühlt wie Prenzlauer Berg ohne Späti“. Die Großstädter schauen am Wochenende vorbei, montags sind sie schon wieder weg.
Das ist die schlechtere Variante der Stadtflucht. Schließlich geht es darum, dass das Land nicht weiter vernachlässigt wird und die Menschen sich dort nicht noch stärker abgehängt fühlen als ohnehin schon. Für Alteingesessene sind Grundstücke eher unbezahlbar. Feuerwehr, Sportplatz, die Gemeinde – das alles kümmert nur wenige. Anders kann das werden, wenn die Stadtflüchtigen auf dem Land nun auch arbeiten wollen, weil sie während Corona die Sehnsucht nach Ruhe erwischt hat.
Wer auf dem Land lebt, ist auf das Auto angewiesen, um dann doch ab und zu zum Arbeitsplatz zu fahren oder zum Arzt. Darum müssen Bus- und Bahnverbindungen ausgebaut werden. Und: Im hessischen Schwalm-Eder-Kreis schafft eine Initiative namens Mosaca Carsharing und Co-Working-Plätze, will also Autos und Schreibtische teilen. Das ist unterstützenswert.
Alte Gebäude zu sanieren ist aufwendig und kompliziert. Da baut es sich doch schneller neu! Um weniger Natur plattzumachen, müssen jene unterstützt werden, die Fabrikgelände und Gutshöfe restaurieren wollen, die sich aber fragen: Wie lässt sich das finanzieren, was ist mit dem Denkmalschutz? Mehr Leute, mehr Feste. Wenn ein Gasthaus wieder aufmacht, ein Laden, ein Frisiersalon oder eine Praxis, dann ist das die bessere Variante der Stadtflucht.
Ein Problem aber bleibt: Nicht alle können so einfach wegziehen aus der Stadt, weil sie nur ein Laptop und einen Tisch brauchen. Nicht alle haben das Privileg, ihren Job überall machen zu können. Heißt: Wer eine gute Politik für alle machen will, holt das Land, frische Luft, Grün und Ruhe spätestens jetzt in die Stadt, die vor allem eins bleiben muss: bezahlbar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden