Neueste Studie zu zwei Jahren Homeoffice: Von zu Hause aus ist man produktiv
Corona ließ die Heimarbeit sprunghaft steigen. Laut einer Studie brachte das auch einige Vorteile.
Die Studie untersuchte die Situation in Deutschland, Europa und den USA vor und während der Pandemie – sowie mögliche Erwartungen an das Homeoffice für die Zeit danach. Der Anteil der Beschäftigten, die zumindest gelegentlich von zu Hause oder mobil arbeiteten, lag in Deutschland 2019 noch bei 12,9 Prozent. Das waren vor allem Selbstständige und Führungskräfte.
Während der ersten Homeofficepflicht zwischen Ende März und Anfang April 2021 stieg der Anteil der abhängig Beschäftigten, die zumindest stundenweise im Homeoffice arbeiteten, dann auf 45 Prozent. Im September lag er noch bei 38 Prozent. Laut Studie waren darunter fast doppelt so viele Beschäftigte mit einem höheren Bildungsabschluss als mit einem niedrigen.
Die Studie schätzt den Anteil der Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich für eine Homeofficenutzung eignet, in den EU-Ländern auf etwas mehr als ein Drittel. Ob dieser Maximalwert nach der Coronapandemie praktisch erreicht wird, sei aber offen.
Homeoffice auch nach der Pandemie erwünscht
Rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland, die während der Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben, wünschten sich jedenfalls, auch künftig zumindest teilweise zu Hause arbeiten zu können. Viele geben an, im Homeoffice produktiver, effizienter und effektiver arbeiten zu können. Als Vorteil wurde auch der Zeitgewinn durch den Wegfall der Pendelzeit zum Arbeitsplatz genannt.
Auch die Betriebe gaben nur zu 13 Prozent eine Verschlechterung der Produktivität aufgrund des Homeoffice an. Zu dieser führten vor allem unklare Anforderungen, uninteressante Aufgaben und eine unzureichende technische Ausstattung, so die Studie. Mit dem Homeoffice sei auch die Anzahl von Cyberangriffen gestiegen.
Eine weitere Schattenseite des Homeoffice sei die schwierigere Zusammenarbeit und Kommunikation mit Kolleg:innen sowie das Auflösen der klaren Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Beschäftigte im Homeoffice fühlten sich zudem häufiger isoliert.
2018 hatte noch jede:r Fünfte sich vorstellen können, zu Hause zu arbeiten – bekam hierfür aber, trotz homeofficegeeigneter Tätigkeit, keine Erlaubnis. Viele von ihnen arbeiten nun eventuell doch seit zwei Jahren im Homeoffice und würden dies offenbar gerne fortsetzen. Ob die Arbeitgeber:innen da mitziehen, ist ungewiss – das Institut der deutschen Wirtschaft befürchtet hier Konflikte.
Der Koalitionsvertrag der neuen Ampelregierung sieht jedoch vor, dass Arbeitgeber:innen dem Wunsch nach Homeoffice künftig nur dann widersprechen können, wenn ihm betriebliche Belange entgegenstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Katja Wolf über die Brombeer-Koalition
„Ich musste mich nicht gegen Sahra Wagenknecht durchsetzen“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf
Türkei und Israel nach Assad-Sturz
Begehrlichkeiten von Norden und Süden