Stadt Göttingen kauft Schrottimmobilie: „Das Heft des Handelns“
Am Hagenweg in Göttingen lässt die Mehrheitseigentümerin einen Wohnkomplex verfallen. Nun will die Stadt Appartements kaufen und die Zustände ändern.

Mittelfristig wäre die Stadt damit Mehrheitseigentümer. Auf längere Sicht will sie alle Appartements erwerben und das Haus abreißen. Einem Sozialkonzept, das jederzeit nach Entwicklung angepasst werden soll, hat der Rat ebenfalls einstimmig zugestimmt.
Rund 140 Menschen sind als Bewohner im Wohnkomplex Hagenweg 20 in der Göttinger Weststadt gemeldet. Insgesamt 165 zumeist kleine Ein- bis Zwei-Zimmer-Appartements verteilen sich auf bis zu sechs Etagen und bieten gut 4.000 Quadratmeter Wohnfläche. Die bisherigen Eigentümer haben das Haus weitgehend verwahrlosen lassen, Medienberichte über Kakerlaken- und Rattenbefall machten es auch bundesweit bekannt.
„Für die Eigentümer war der Hagenweg 20 bislang eine sichere Bank“, sagte Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt (SPD) in der Debatte des Stadtrates. „Unter welchen Bedingungen die Menschen dort leben, spielte für sie allenfalls eine untergeordnete Rolle. Doch diese Zeiten sind vorbei. Wir wollen das Heft in die Hand nehmen und die Sanierung vorantreiben, vor Ort gestalten und die Lebenssituation der Menschen verbessern, dafür braucht es Mut, als Stadtverwaltung auch neue Wege zu gehen.“ Die bisherige Struktur der Eigentumsverhältnisse habe es der Stadt nicht möglich gemacht, Sanierungen und Instandsetzungen am Wohnkomplex zum Wohle der Menschen durchzusetzen.
Erst Mehrheits- dann Alleineigentümerin
22 Wohnungen sind bereits im Besitz der Stadt. Sie werden, sofern sie nicht ohnehin schon leer stehen, nicht neu vermietet, wenn die Bewohner ausziehen. Neun weitere Wohnungen können kurzfristig erworben werden, dabei dürfte es dem Vernehmen nach keine Schwierigkeiten geben.
Die notwendige Mehrheit, um dringende Sanierungen und im Idealfall einen Abriss und Neubau durchzusetzen, erreicht die Stadt damit aber noch nicht. Deshalb strebt sie an, zunächst die Mehrheitseigentümerin und damit zur „Sanierungstreiberin“ zu werden. Die Alleineigentümerschaft bleibe „das langfristige Ziel, um auch durch Abriss und Neubau gestalten zu können“.
Die 119 Wohnungen, welche die Stadt nun zusätzlich kaufen möchte, waren im Sommer von der bisherigen Mehrheitseigentümerin „Seil Real Estate“ über ein Onlineportal zum Verkauf angeboten worden. Der Kaufpreis wurde damals mit 2,6 Millionen Euro angegeben – für eine Grundstücksfläche von knapp 3.700 Quadratmetern und mehr als 3.100 Quadratmetern vermietbarer Fläche. Die jährlichen Mieteinnahmen für die zum Verkauf stehenden Wohnungen sollen den Angaben zufolge bei 212.000 Euro liegen. Zuletzt lag der aufgerufene Kaufpreis noch bei 2,26 Millionen Euro.
Angeblich hat die „Seil Real Estate“ zwischenzeitlich das Kaufangebot eines Dritten angenommen. Da die Immobilie aber im Sanierungsgebiet Weststadt liegt, hält die Verwaltung diesen Kaufvertrag – sofern er tatsächlich existiert – bis zur sanierungsbehördlichen Genehmigung für „schwebend unwirksam“. Sie will nun Gespräche mit der Verkäuferin und dem mutmaßlichen Käufer über eine mögliche Rückabwicklung des Vertrags führen.
Unklare Kosten
„Wir haben einen langen Weg vor uns“, räumt Broistedt ein. „Egal, ob die Stadt Minderheits-, Mehrheits- oder Alleineigentümerin ist – eine schnelle Lösung wird es nicht geben.“ Auf dieser langen Strecke werde es auch Niederlagen geben.
Welche Kosten nach dem Kauf der Wohnungen auf die Kommune zukommen, ist noch völlig offen. Es gebe noch keine Kostenschätzung, so Broistedt, weder für eine Sanierung noch für einen Abriss. Erst einmal aber müsse man eine Bestandsaufnahme machen. Ziel sei in jedem Fall, auch die dann noch verbleibenden 15 Wohnungen zu kaufen, nur so könne die Stadt „das Heft des Handelns in die Hand nehmen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall