Staatsgewalt gegen Medien in Belarus: Drei Festnahmen bei Newsagentur
Die belarussische Polizei hat die Chefredakteurin der privaten Agentur BelaPAN in Gewahrsam genommen. Ihr drohen jetzt mehrere Jahre Haft.
Kurz darauf teilte das staatliche Ermittlungskomitee mit, Chefredakteurin Irina Lewschina, Ex-Redaktionsleiter Dmitri Nowoschilo und die Buchhalterin Ekaterina Bojewa säßen derzeit im berüchtigten Minsker Untersuchungsgefängsnis Okrestina ein. Der Vorwurf lautet auf Organisation und aktive Teilnahme an Aktionen, die massiv die öffentliche Ordnung verletzen. Darauf stehen bis zu vier Jahre Haft.
Zudem wurde die Steuerpolizei eingeschaltet – in Belarus ebenfalls eine gängige Methode, um kritische Medien außer Gefecht zu setzen. Bei der Prüfung durch die Steuerpolizei seien zahlreiche Verstöße festgestellt worden, was zu einer Anklage wegen Steuerhinterziehung führen könne, hieß es von offizieller Seite. Seit Mittwoch waren die beiden Webseiten belapan.by und belapan.com weder in Belarus noch aus dem Ausland erreichbar.
BelaPAN ist die älteste und größte unabhängige Nachrichtenagentur in Belarus. Sie existiert seit 1991 und war eines der letzten großen unabhängigen Medien, das noch online war. Bereits im vergangenen Januar waren die Redaktionsräume von BelaPAN durchsucht, Technik und Dokumente beschlagnahmt worden. Der frühere stellvertretende Redaktionschef Andrei Aleksandrow war festgenommen und des Hochverrats sowie der Organisation von Massenunruhen beschuldigt worden. Die Vorwürfe bezogen sich auf die wochenlangen landesweiten Proteste gegen Staatschef Alexander Lukaschenko nach dessen angeblicher Wiederwahl zum Präsidenten am 9. August. Im vergangenen Juli hatten mehrere Journalist*innen von BelaPAN das Land aus Angst vor Repressionen verlassen.
Liste politischer Gefangener wird immer länger
Darunter ist auch Tatjana Korowenkowa. „Im Lichte der letzten Ereignisse seit Mai sowie der Festnahme von Journalist*innen des Webportals tut.by haben alle damit gerechnet, dass sie auch zu uns kommen würden. Das war nur eine Frage der Zeit“, wird Korowenkowa von dem russischsprachigen Nachrichtenportal Nastojaschee Vremja zitiert.
Der unabhängige belarussische Journalistenverband Basch, der ebenfalls auf Lukaschenkos Abschussliste steht, forderte die Behörden auf, die festgenommen Personen von BelaPAN freizulassen. Man könne unabhängige Medien schließen und ihre Mitarbeiter*innen festnehmen, aber niemand könne Gedanken unterdrücken, heißt es in einer Erklärung. Laut Basch sitzen derzeit 33 Medienmacher*innen in Haft.
Die Liste politischer Gefangener könnte sich schon bald verlängern. Ebenfalls am Mittwoch stufte ein belarussisches Gericht zwei Kanäle der Hackergruppe Kiber Partisany („Cyber-Partisanen“) als „extremistisch“ ein. Strafverfolgungsbehörden und Vertreter von Regierungsstellen seien diskreditiert und Hass sei geschürt worden. Damit ist das Verbreiten solcher Inhalte ab sofort strafbar. Es drohten Geldstrafen und Polizeigewahrsam, erklärte das Innenministerium.
Laut eigenen Angaben haben die „Cyber-Partisanen“ im Juli die belarussische Regierung angegriffen. Seitdem veröffentlicht die Gruppe über Telegram brisante Tonaufnahmen von Beamten des Innenministeriums, die Gewalt gegen Demonstrant*innen anordnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!