piwik no script img

Staatsgewalt gegen Medien in BelarusDrei Festnahmen bei Newsagentur

Die belarussische Polizei hat die Chefredakteurin der privaten Agentur BelaPAN in Gewahrsam genommen. Ihr drohen jetzt mehrere Jahre Haft.

Seit der fragwürdigen Wiederwahl Alexander Lukaschenkos gibt es Proteste – und heftige Staatsgewalt Foto: BelTA/ap

Berlin taz | In Belarus ist ein weiteres unabhängiges journalistisches Medium kaltgestellt. Am Mittwoch bekamen sechs Mit­ar­bei­te­r*in­nen der privaten Nachrichtenagentur BelaPAN von Sicherheitskräften zu Hause Besuch. Die ungebetenen Gäste nahmen neben technischem Gerät wie Festplatten und Telefonen auch gleich noch drei Personen mit.

Kurz darauf teilte das staatliche Ermittlungskomitee mit, Chefredakteurin Irina Lewschina, Ex-Redaktionsleiter Dmitri Nowoschilo und die Buchhalterin Ekaterina Bojewa säßen derzeit im berüchtigten Minsker Untersuchungsgefängsnis Okrestina ein. Der Vorwurf lautet auf Organisation und aktive Teilnahme an Aktionen, die massiv die öffentliche Ordnung verletzen. Darauf stehen bis zu vier Jahre Haft.

Zudem wurde die Steuerpolizei eingeschaltet – in Belarus ebenfalls eine gängige Methode, um kritische Medien außer Gefecht zu setzen. Bei der Prüfung durch die Steuerpolizei seien zahlreiche Verstöße festgestellt worden, was zu einer Anklage wegen Steuerhinterziehung führen könne, hieß es von offizieller Seite. Seit Mittwoch waren die beiden Webseiten belapan.by und belapan.com weder in Belarus noch aus dem Ausland erreichbar.

BelaPAN ist die älteste und größte unabhängige Nachrichtenagentur in Belarus. Sie existiert seit 1991 und war eines der letzten großen unabhängigen Medien, das noch online war. Bereits im vergangenen Januar waren die Redaktionsräume von BelaPAN durchsucht, Technik und Dokumente beschlagnahmt worden. Der frühere stellvertretende Redaktionschef Andrei Aleksandrow war festgenommen und des Hochverrats sowie der Organisation von Massenunruhen beschuldigt worden. Die Vorwürfe bezogen sich auf die wochenlangen landesweiten Proteste gegen Staatschef Alexander Lukaschenko nach dessen angeblicher Wiederwahl zum Präsidenten am 9. August. Im vergangenen Juli hatten mehrere Jour­na­lis­t*in­nen von BelaPAN das Land aus Angst vor Repressionen verlassen.

Liste politischer Gefangener wird immer länger

Darunter ist auch Tatjana Korowenkowa. „Im Lichte der letzten Ereignisse seit Mai sowie der Festnahme von Jour­na­lis­t*in­nen des Webportals tut.by haben alle damit gerechnet, dass sie auch zu uns kommen würden. Das war nur eine Frage der Zeit“, wird Korowenkowa von dem russischsprachigen Nachrichtenportal Nastojaschee Vremja zitiert.

Der unabhängige belarussische Journalistenverband Basch, der ebenfalls auf Lukaschenkos Abschussliste steht, forderte die Behörden auf, die festgenommen Personen von BelaPAN freizulassen. Man könne unabhängige Medien schließen und ihre Mit­arbei­te­r*in­nen festnehmen, aber niemand könne Gedanken unterdrücken, heißt es in einer Erklärung. Laut Basch sitzen derzeit 33 Me­di­en­ma­che­r*in­nen in Haft.

Die Liste politischer Gefangener könnte sich schon bald verlängern. Ebenfalls am Mittwoch stufte ein belarussisches Gericht zwei Kanäle der Hackergruppe Kiber Partisany („Cyber-Partisanen“) als „extremistisch“ ein. Strafverfolgungsbehörden und Vertreter von Regierungsstellen seien diskreditiert und Hass sei geschürt worden. Damit ist das Verbreiten solcher Inhalte ab sofort strafbar. Es drohten Geldstrafen und Polizeigewahrsam, erklärte das Innenministerium.

Laut eigenen Angaben haben die „Cyber-Partisanen“ im Juli die belarussische Regierung angegriffen. Seitdem veröffentlicht die Gruppe über Telegram brisante Tonaufnahmen von Beamten des Innenministeriums, die Gewalt gegen Dem­on­stran­t*in­nen anordnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Sollte nicht auch endlich mal die europäische "Steuerpolizei" die Vermögensverhältnisse des Diktators veröffentlichen, um die Unterschlagungen im Land publik zu machen?



    Wann beginnt die Anklage des Diktators wegen Vergehen gegen die Menschlichkeit?



    Warum dauert in Europa in der Verwaltung immer alles so lange? Zu wenig Personal?!



    Zuviel politische Einflussnahme?! durch Korruption im Kreise der EVP?