Sprachenpolitik in Lettland: Russisch als Auslaufmodell
In Lettland soll Russisch an Schulen spätestens 2030/2031 nicht mehr als zweite Fremdsprache unterrichtet werden. Das hat auch politische Gründe.
Mit Beginn des Schuljahres 2026/2027 soll die Option Russisch bis 2030/2031 schrittweise abgeschafft werden. Schüler*innen, die bereits vor dem 1. September 2025 mit dem Erlernen des Russischen anfangen, können den Unterricht in diesem Fach jedoch bis zu ihrem Abschluss an der Mittelschule fortsetzen.
Das lettische Parlament, die Saeima, werde entsprechende Änderungen des Bildungsgesetzes in dritter Lesung zeitnah verabschieden, heißt es in einer Pressemitteilung der lettischen Regierung. Diese zeigte sich davon überzeugt, dass dies zur Einbeziehung junger Menschen in den Bildungsraum Europas beitragen und das Erlernen der Amtssprachen der EU fördern werde.
Die Ministerin für Bildung und Wissenschaft, Anda Čakša, wurde da schon etwas deutlicher. Durch die Wahl einer zweiten Fremdsprache in der Schule – einer der Sprachen der Europäischen Union – bestätige Lettland seine Zugehörigkeit zum europäischen Kulturraum und den Werten der demokratischen Welt.
Nicht mehr akzeptabel
„Nach dem blutigen Krieg, den Russland in diesem Jahrhundert entfesselt hat, und dem Völkermord am ukrainischen Volk, ist Russisch als obligatorische zweite Fremdsprache für einen bedeutenden Teil der lettischen Gesellschaft inakzeptabel“, zitiert das russischsprachige Nachrichtenportal Nastojaschee vremja die Ministerin. Lettland hat rund 1,8 Millionen Einwohner*innen. Knapp 24 Prozent gehören der russischen Minderheit an.
Doch obwohl die Umstellung einen langen Vorlauf hat – leicht wird sie nicht werden. Denn es fehlt schlicht an ausgebildetem Lehrpersonal. Auch an Deutschlehrer*innen mangelt es massiv, der Bedarf kann nicht annähernd gedeckt werden. Deshalb denkt die Regierung über Stipendien zwecks Fremdsprachenerwerb für Junglehrer*innen nach. Schulen, denen die notwendigen Fachkräfte fehlen, sollen entsprechende Verträge mit benachbarten Schulen abschließen können, um die klaffenden Lücken in den Stundenplänen zu füllen.
Angaben der zentralen lettischen Statistikbehörde zufolge, die auf der Webseite Rus.LSM nachzulesen sind, lag Russisch als zweite Fremdsprache im Schuljahr 2020/21 auf dem zweiten Platz – gefolgt von Deutsch sowie abgeschlagen Französisch und Spanisch. An 44 Prozent der Schulen (insgesamt gab es im Jahre 2022 landesweit 643 Schulen) konnte mangels qualifizierter Lehrer*innen nur Russisch als zweite Fremdsprache angeboten werden.
Die Neuntklässlerin Melanija hat Russisch als zweite Fremdsprache gewählt. Die Kinder hätten das Recht sich zu entscheiden, was sie lernen wollten. Die Sprache als solche sei doch nicht schuld, zitiert Rus.LSM die Jugendliche. „Es ist besser, Russisch zu lernen. Denn wir leben in einem Land, in dem viele Russischsprachige leben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid