Sportberichterstattung in der ARD: Als die alte „Sportschau“ noch gut gewesen ist
Die „Sportschau“ berichtet auch künftig über die Fußball-Bundesliga. Eine Nachricht, die eine Nostalgiemaschine in Gang setzt.
S o ist das wohl, wenn man in die Jahre kommt. Da begegnet einem das Wort „Sportschau“ und schon läuft im Kopf eine Nostalgiemaschine an. Was waren das nur für tolle Zeiten, als sich das ganze Land samstags zur besten Vorabendzeit vor den Fernsehgeräten versammelt hat, um sich über den Spieltag in der Fußball-Bundesliga zu informieren!
Gute Zeiten sind das in der Erinnerung natürlich, allein schon deshalb, weil sie alt sind. Heutzutage sind es im Schnitt keine vier Millionen Leute mehr, die zu den Videoschnipseln einschalten, die das Geschehen bei den Spielen am Samstagnachmittag zusammenfassen. Sie werden auch über die laufende Saison hinaus in der ARD zu sehen sein.
Die Bundesliga bleibt der „Sportschau“ treu. Besser vielleicht: Die „Sportschau“ bleibt der Bundesliga treu. 75 Millionen Euro soll die ARD der Deutschen Fußballliga bislang schon dafür gezahlt haben. Dabei sind die Bundesligaspiele am Samstagnachmittag ja längst so etwas wie die Resterampe des deutschen Profifußballs. Zeitgleich mit der „Sportschau“ findet das Spitzenspiel der jeweiligen Spielrunde statt und damit gewiss nicht in der einst so kultisch verehrten Vorabendsendung.
Motorradfahrer im Einsatz
Mit den Spielterminen am Sonntag werden ja vornehmlich die Klubs bedient, die unter der Woche ein Europapokalspiel zu bestreiten hatten. Spielen die besten Teams des Landes also gegeneinander, landen Bilder davon nur in den seltensten Fällen in der „Sportschau“. Wenn der FC Bayern gegen Borussia Dortmund spielt, ist das mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht in der „Sportschau“ zu sehen.
Das war früher natürlich ganz anders, als noch die besten Motorradfahrer des Landes die Filmaufnahmen von den Spielen nach Köln zum WDR gekarrt haben, damit dann dort ein Spielbericht zusammengeschnitten werden konnte. Früher war eben alles besser, auch wenn die Bilder schwarz-weiß gewesen sind und der Hinweis der Reporter, welche Mannschaft von links nach rechts spielt, durchaus wichtig war. Allein schon die Moderatoren! Wird je jemand die Spiele ansagen, der einen schöneren Namen hat als der moderierende Skilehrer Manfred Vorderwühlbecke? Es wird sich auch schwer ein besser Aussehender finden.
Als legendär darf man getrost auch Ernst Huberty bezeichnen, den freundlichsten Sportlangweiler aller Zeiten, der mit seinen emotionslosen Spielberichten selbst das hyperaktivste Kind schnell in den Schlaf reportieren konnte. Heutzutage rocken die Moderatorinnen und Moderatoren mit aufgeregter Stimme selbst den langweiligsten Kick bisweilen so enervierend zum Superevent hoch, dass man geneigt ist, ihnen eine Packung Ritalin zukommen zu lassen.
So etwas hätte es früher nicht gegeben, so wie es heute einen wie Heribert Faßbender nicht mehr gibt. Der Herr mit dem allerseits beliebten Kinnbart, an dem sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder beim Zuschnitt seines Gesichtshaars ein Beispiel genommen hat, ist unvergessen. Die „Sportschau“ von gestern ist also bis heute stilbildend, was ältere Säcke wie der Autor dieser Zeilen von der „Sportschau“ dieser Tage wohl eher nicht sagen würden. Die 270.000 Menschen, die Esther Sedlaczek auf Instagram folgen, mögen das anders sehen. Und damit zurück in die angeschlossene Gegenwart!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“