piwik no script img

Spielfilm über Kinder in KabulEmanzipation im Kinderheim

Shahrbanoo Sadat führte bei „Kabul Kinderheim“ Regie. Der Film würdigt die Ära der sowjetischen Besatzung als fortschrittliche Zeit.

Über das Leben von elternlosen afghanischen Jungen erzählt „Kabul Kinderheim“ Foto: Virginie Surdej

Im August dieses Jahres holte die Wirklichkeit den Film „Kabul Kinderheim“ über ein Waisenhaus für Straßenkinder ein. Nur war sie nicht so leicht auszuhebeln, wie es die jugendlichen Helden der afghanischen Regisseurin Shahrbanoo Sadat als große Kino-Fantasie erträumen.

„Kabul Kinderheim“ stand kurz vor dem Kinostart in Europa, als Shahrbanoo Sadat und ihre Angehörigen vom Einmarsch der Taliban in Kabul überrascht wurden. Seither überschneidet sich die dramatische Geschichte ihrer Flucht mit den vielstimmigen Kommentaren zu ihrem Film, der eine eigenwillige Retro-Hommage auf die Zeit der einstigen sowjetischen Besatzung erzählt und mit dem Vormarsch der islamistischen Mudschaheddin im Jahr 1992 endet.

Shahrbanoo Sadat wurde ausgeflogen

Bei der jetzigen Machtübernahme der Islamisten kämpfte die Regisseurin drei angsterfüllte Tage darum, mit ihrer Familie von französischen Truppen aus Kabul ausgeflogen zu werden. Mit der geglückten Ankunft am neuen Wohnort in Deutschland ging eine Ära zu Ende, die einer talentierten jungen Afghanin wie Shahrbanoo Sadat Filmstudien in Europa, Koproduktions-Netzwerke und erste internationale Festival­erfolge ermöglichten, etwa mit ihrem Debütfilm „Wolf and Sheep“, der 2016 in Cannes ­Premiere feierte.

Afghanische Geschichten zu erzählen, wie sie es möchte, wird in Zukunft nur aus dem Exil heraus möglich sein, wenn es auch bisher schon kaum möglich war, unbehelligt im eigenen Land zu drehen.

Authentische Kindheitserinnerungen

Auch 1992, als die Regisseurin gerade zwei Jahre alt war, eskalierten die Zeichen eines radikalen Umbruchs nach dem Rückzug des sowjetischen Militärs und dem Vormarsch der Mudschaheddin. Nicht der mehrjährige brutale Krieg zwischen der fremden Hegemonialmacht und den mit US-amerikanischen Spezialwaffen ausgerüsteten Sandalenkämpfern ist Shahrbanoo Sadats Thema, es geht ihr vielmehr um die kaum gewürdigte afghanische Alltagswelt jener Ära, in der die sowjetische Dominanz für Fortschrittlichkeit sorgte, zumindest in der Hauptstadt Kabul.

Zwei vollkommen gegenläufige Elemente dieser Erfahrung überblendet das Drehbuch des Films, das auf authentischen Kindheitserinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen von Anwar Hashimi fußt, Shahrbanoo Sadats Koautor, engstem Mitarbeiter und erwachsenem Protagonisten unter den Jungs in „Kabul Kinderheim“.

Der Film

„Kabul Kinderheim“. Regie: Shahrbanoo Sadat. Mit Qodratollah Qadiri, Sediqa Rasuli u. a. Dänemark/Deutschland/Frankreich/Luxemburg/Afghanistan/Katar 2019, 90 Min.

Da ist zum einen die Faszination für bonbonbunte, romantisch-action-geladene Bollywoodschinken, die seinerzeit in den Kinos in Kabul Erfolge feierten und das Herz der Hauptfigur Qodrat höher schlagen lassen. So intensiv, dass die Regisseurin dem 15-Jährigen MTV-ähnliche Clips gönnt, in denen er sich aus dem Handlungsablauf heraus als großen Star imaginiert und wunderbar kitschige Cover-Versionen alter Bollywoodsongs präsentiert.

Soziales Leben lernen

Zum andern schildert der Film eine fantastisch harmonische Emanzipationsgeschichte der multiethnisch zusammengewürfelten Jungen in dem russisch geführten Waisenhaus. Eine erstaunlich heile Binnenwelt, in der die Jugendlichen ohne Blasiertheit oder affektiert zur Schau getragene Coolness soziales Leben lernen. Zwei halbwüchsige Schurken gibt es, die in den Schlafräumen ein Terrorregime der Ausgrenzung und Unterwerfung durchzuziehen versuchen, vom Leiter des Internats, dargestellt von Anwar Hashimi, jedoch vorbildlich zur Rechenschaft gezogen werden.

Qodrat, der wie alle Jugendlichen im Film seinen authentischen Namen trägt und schon in „Wolf and Sheep“, einer Geschichte unter kindlichen Hirten, Mädchen und Jungen in einem Dorf, im Mittelpunkt stand, spielt in „Kabul Kinderheim“ einen elternlos Aufwachsenden. Er vertickt Schlüsselanhänger aus Gewehrmunition, geht leidenschaftlich gern in Bollywoodfilme und dreht anderen Fans gefälschte Kinokarten an. Als die Polizei ihn eines Tages schnappt, beginnt sein Weg in das sachlich, kompetent und freundlich geführte Kinderheim.

Der Freundschaftskult

Nah an seinem Protagonisten, seinen still beobachtenden Blick groß im Bild, zeigt der fast ausschließlich von einem weiblichen Team realisierte Film das Ideal einer aufgeschlossenen Erziehungsinstitution für heranwachsende Jungen. Die Trennung zwischen den Geschlechtern drückt sich in Qodrats stummer Schwärmerei für ein unerreichbares Mädchen in seiner Schulklasse aus, während die Älteren beim Anblick der zu Besuch weilenden Mütter in Miniröcken in obszöne Macho-Sprüche verfallen.

Das große Thema des Films ist der Brüder- und Freundschaftskult, der die warmherzige, von liebevollen Gesten geprägte Atmosphäre unter den Jungen feiert. Beim Schachspiel, das sie in einem (milde ironisch inszenierten) russischen Pionierlager sogar am PC optimieren, zeigen sich die Stärken des Systems, das der Film scharf ­gegen die ­islamistischen Schlächter abgrenzt.

Fragt sich, ob in Zukunft auch Filme möglich sein werden, die den westlich orientierten Bildungschancen für Mädchen und Frauen bis zur Machtübernahme der Taliban aus afghanischer Perspektive ein eindrückliches Denkmal setzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Scheinbar geht in Afghanistan nur Steinzeit oder Besatzung.

  • Interessante Herangehensweise im Beitrag/Film.



    WOLF AND SHEEP



    www.youtube.com/watch?v=A8IJ4hXr_dU



    Ich kann mit diesem Film mehr anfangen als mit



    KABUL KINDERHEIM



    www.youtube.com/watch?v=GlYE9DUBVR4



    Hier finde ich Passagen die ich weit, sehr weit zurück auch kenne.



    Willkommen im Pionierlager und in der großen UdSSR.



    Es ist eine Gemengelage aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft??



    ... Beim Schachspiel, das sie in einem (milde ironisch inszenierten) russischen Pionierlager sogar am PC optimieren, zeigen sich die Stärken des Systems, das der Film scharf ­gegen die ­islamistischen Schlächter abgrenzt....



    ..Fragt sich, ob in Zukunft auch Filme möglich sein werden, die den westlich orientierten Bildungschancen für Mädchen und Frauen bis zur Machtübernahme der Taliban aus afghanischer Perspektive ein eindrückliches Denkmal setzen...



    DENKMAL setzen?