Spahn gegen Corona-Aprilscherze: Nur mit Humor zu ertragen
Das Gesundheitsministerium bittet, am 1. April auf erfundene Corona-Geschichten zu verzichten. Doch gerade Krisenzeiten brauchen Scherze.
W ussten Sie schon: Die Bundesregierung plant Gutschriften für Bordellbesucher, einlösbar für die Zeit nach Corona. In diesen „schweren Zeiten geschlossener Prostitutionsstätten“, so das Gesundheitsministerium, bräuchten Freier eine Perspektive. Und: KrankenhauskleidungsfetischistInnen sollen mit einer Sonderabgabe belegt werden, weil sie derzeit „wichtige Ressourcen wie Atemmasken und Plastikkittel unnötigerweise für sexuelle Aktivitäten binden“.
April, April, natürlich. Geht es nach dem Ministerium, sollte es keine Aprilscherze mit dem Coronavirus geben. Jens Spahns Haus empfahl, „auf erfundene Geschichten zu der Coronavirusthematik zu verzichten“, denn sie könnten zur „Verunsicherung“ beitragen. Spahns Humorpolizei hat etwas falsch verstanden: Gerade Krisenzeiten brauchen Scherze, weil sie ohne sie nicht zu ertragen sind. Dass ein Witz befreiende Wirkung haben kann, sollte auch das Gesundheitsministerium wissen.
Gute Aprilscherze halten der Öffentlichkeit den Spiegel vor, parodieren oder entlarven sie, etwa den Irrsinn der Corona-Breaking-News. Wieder 812 Tote in Italien! USA überholt bei den Toten jetzt Spanien! Manche Medien und Social-Media-Aktive schreiben so. Selbst formal korrekt, sind solche Schlagzeilen geifernder Sensationsjournalismus und viel gefährlicher als gut überlegte April-Falschmeldungen, die kurz darauf als Unsinn erklärt werden.
Bedenklich ist ein gesellschaftliches Klima, in dem ein Ministerium Empfehlungen zum Humorverzicht ausspricht. Wir leben in Zeiten, in denen ein hingeworfenes „Geht's dir gut?“ normal geworden ist – eine Scheinfrage, die eher ein Befehl ist. ReporterInnen faken mit einem „Wie fühlt sich das an für Sie?“ Anteilnahme und sind doch nur interessiert an einem schnellen O-Ton. Scherzkekse und FreundInnen der Ironie dagegen sind die wahren Menschenfreunde. Sie nehmen Mitmenschen ernst, weil sie sich Zeit nehmen, zu überlegen, worüber sie lachen könnten. Sie verabreichen das nötige Gegengift zu Abstumpfung und Zynismus in Krisenzeiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!