Soziologin über Antifeminismus: „Antimodernes Denken“

Co­ro­na­skep­ti­ke­r*in­nen mobilisieren mit antifeministischer Rhetorik. Das Weltbild ist breitgesellschaftlich anschlussfähig, sagt Rebekka Blum.

Drei Demonstranten - zwei Männer, eine Frau in der Mitte hält ein Schild mit der Aufschrift "Pandemie der Lügen"

Proteste gegen die Coronamaßnahmen im November 2020 in Berlin Foto: M. Golejewski/Adora Press

taz: Frau Blum, der Verein Deutsche Sprache schreibt in den sozialen Medien, die Coronakrise mache deutlich, dass Naturwissenschaften wichtiger seien als Genderstudies. Von der Werteunion und AfD kommen ähnliche Aussagen. Warum bringen die Ak­teu­r*in­nen diese Themen in Zusammenhang?

Rebekka Blum: Zum einen sind das Akteur*innen, die ohnehin immer wieder antifeministische Themen bespielen. Der Verein Deutsche Sprache ist ein großer Akteur bei der Mobilisierung gegen geschlechtergerechte Sprache – und die Krise hat nun angeboten, das neu anzubringen.

Zum anderen bekommen Naturwissenschaften gerade zu Recht einen besonders hohen Stellenwert. Es ist ein rhetorischer Trick von An­ti­fe­mi­nis­t*in­nen und Rechten, Themen, die nicht miteinander zusammenhängen, rhetorisch zu verknüpfen.

Diese Strategie wenden auch Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ke­r*innen an. In Ihrer Studie haben Sie Antifeminismus und Coronaverschwörungen untersucht. Wie hängt beides zusammen?

Antifeminismus hat sich schon immer auch in Verschwörungserzählungen geäußert. Ich sehe da strukturelle Ähnlichkeiten, weil beide Bereiche eine Komplexitätsreduktion und einfache Feindbilder bieten. In der Coronapandemie taucht häufig eine Lebensschutzrhetorik auf. Etwa wenn der Gründer der Marke Rapunzel auf seiner Website fragt, ob wir alte und kranke Menschen schützen sollten, und das den Abtreibungen gegenübergestellt.

Hinzu kommt die Leugnung: Pandemie­­­­­­­leug­­ne­r*in­nen negieren, dass das Virus existiert. An­ti­fe­mi­nis­t*in­nen leugnen, dass es eine Ungleichheit zwischen den Geschlechtern gibt. Dabei wird eine Machtelite als Feindbild imaginiert. Bei der Coronapandemie ist es jemand wie Bill Gates. Beim Anti­feminismus werden feministische Ak­teu­r*in­nen als mächtig dargestellt und es wird von einer Staatsdoktrin fantasiert.

Wenn von Machtelite gesprochen wird, steckt dahinter eigentlich immer Antisemitismus. Wie hängt Antifeminismus mit Antisemitismus und Rassismus zusammen?

ist Soziologin und arbeitet beim „Informationszentrum Dritte Welt“, unter anderem mit dem Schwerpunkt Antifeminismus. Sie ist Mitglied im Netzwerk feministische Perspektiven und Intervention gegen die (extreme) Rechte. Ende 2020 veröffentlichte sie gemeinsam mit Judith Rahner die Studie „Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Coronapandemie“ bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Das tritt häufig in einer Verschränkung miteinander auf. Etwa bei der Verschwörungserzählung vom „großen Austausch“, bei dem es heißt, dass ein Bevölkerungsaustausch durch Einwanderung geplant sei.

Zudem wird behauptet, dass der Feminismus dazu führe, dass Frauen weniger Kinder kriegen, und dahinter wird dann ein großer Plan vermutet. Beim Terroranschlag in Halle hat der Attentäter dieses Narrativ aufgegriffen und am Ende gesagt, schuld daran seien die Juden.

Wie zeigt sich die antifeministische Mobilisierung bei den Protesten gegen die Coronamaßnahmen?

Das zeigt sich in der Fokussierung auf das Kindeswohl. Etwa wenn „Querdenker“ Bodo Schiffmann Erzählungen verbreitet, dass Kinder durch das Maskentragen gefährdet werden oder sterben könnten.

Was ist an der Fokussierung auf das Kindeswohl antifeministisch?

Ich würde bei Antifeminismus von einem erweiterten Begriff ausgehen, der auch LGBTQIA*-Feindlichkeit mit umfasst. Antifeminismus richtet sich gegen emanzipatorische Geschlechterverhältnisse und Erweiterungen von Heterosexualität.

Bei den „Demos für alle“ wird gegen eine angebliche Frühsexualisierung und gegen die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare mobilisiert. Indem man das Kind ins Zentrum stellt, findet eine moralische Aufwertung der eigenen Position statt, obwohl das eigentlich eine homo­feindliche Position ist.

Gegen die Coronamaßnahmen demonstrieren Impf­geg­ne­r*in­nen neben Rechtsextremen. Welche Rolle spielt Antifeminismus für das gemeinsame Auftreten?

Antifeminismus ist eine Türöffner­ideologie. Sowohl An­ti­fe­mi­nis­t*in­nen als auch Pan­de­mi­e­leug­ne­r*in­nen inszenieren sich als freundlich mit Herzluftballons und Kinderchören. Zudem haben extreme Rechte, Eso­te­ri­ke­r*in­nen und christliche Rechte auf den Querdenken-Demos ein geteiltes Feindbild: die Coronamaßnahmen.

Antifeminismus ist bei vielen im Weltbild enthalten. Auch Eso­te­ri­ke­r*in­nen haben häufig ein binäres Geschlechterbild und eine Fruchtbarkeitsidealisierung von Frauen. Diese Festschreibung auf Mutterschaft ist eine Gemeinsamkeit mit der extremen Rechten. Das ist jetzt natürlich zugespitzt, aber trotzdem sehe ich da Überschneidungen.

Was meinen Sie mit Türöffnerideologie?

Zentral ist für mich beim Antifeminismus ein binäres, antimodernes Denken sowie eine Komplexitätsreduktion. Wenn man sich auf diese Art des Denkens einlässt, dockt da ganz viel an. Der Antifeminismus kann daher ein Türöffner für ein ganzes Weltbild sein, wo rassistisches und antisemitisches Denken sowie Verschwörungsdenken mit einhergehen.

Inwieweit begünstigen Krisen den Antifeminismus?

In Krisen wächst der Wunsch nach einfachen Erklärungen und Sicherheit. Die Coronakrise ist eine komplexe Situation, in der Verschwörungstheorien Entlastung bieten können. Wir sind zudem weniger offen für die Infragestellung von bestehenden Denkweisen. Wie der, dass unsere Gesellschaft auf einer zweigeschlechtlichen Denkweise aufbaut.

Die Rechtsextremismus-Expertin Judith Rahner sagte in einem Interview, dass Antifeminismen in der Mitte der Gesellschaft auf fruchtbaren Boden fallen. Woran lässt sich das festmachen?

Antifeminismus ist kein rein rechtes Phänomen, sondern breitgesellschaftlich anschlussfähig – weil ein sexistisches und heteronormatives Weltbild noch immer weit verbreitet ist. Etwa die Vorstellung, dass ein Kind beide biologischen Eltern braucht. Oder dass es nur Männer und Frauen gibt.

Auch Frauen können Antifeministinnen sein und machen bei den Coronaprotesten mit. Wie lässt sich das erklären?

Teilweise dadurch, dass die Situation sehr belastend für sie ist. Da ist eine Betreuungs- und Sorgelücke entstanden durch Kita- und Schulschließungen. Der Umgang damit wurde in der Krise individualisiert und privatisiert.

Sollte Antifeminismus bei der Prävention gegen rechts mehr beachtet werden?

Ja, denn wenn man sich extrem rechte Ak­teu­r*in­nen anguckt, gehen bei diesen Antifeminismus und enge Geschlechterbilder – Männlichkeitsbilder – immer miteinander einher.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.