piwik no script img

Soziale Spaltung in GöttingenReich zu reich gesellt sich gern

Göttinger Studie macht Immobilien-Spekulation für die Segregation verantwortlich. In der Folge setzten Vermieter Mietpreissteigerungen durch.

Stadtentwicklung in Göttingen: Reich und reich gesellt sich gern Foto: dpa

Göttingen taz | Reiche wohnen da, wo andere Reiche wohnen. Arme haben Arme als Nachbarn. Diese als Segregation bezeichnete Entwicklung wird durch Bodenspekulation weiter befeuert. Zu diesem Ergebnis kommen die Göttinger Geografen Michael Mießner und Tobias Klinge. Gestern machten die beiden Forscher ihre neue Untersuchung zu den Ursachen und Folgen der Segregationsprozesse in der Stadt Göttingen bekannt.

In den Sozialwissenschaften beschreibt Segregation die räumliche Trennung von bestimmten Bevölkerungsgruppen. Das ist grundsätzlich nichts Neues, doch in Göttingen hat die Segregation in den vergangenen fünf Jahren deutlich zugenommen, wie Mießner und Klinge ermittelt haben. In den begehrten Wohnlagen der 130.000-Einwohner-Stadt stiegen die Immobilienpreise in diesem Zeitraum inflationsbereinigt um mehr als zehn Prozent.

Ursächlich für diesen Preisanstieg ist, dass Immobilien im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise vermehrt als profitable und sichere Anlage genutzt werden. „In Deutschland hat die Entwicklung zunächst die Immobilienmärkte der Metropolen und Großstädte erfasst, weil diese als besonders profitträchtige Anlagemärkte galten“, sagt Mießner.

Mittlerweile seien die Renditen in diesen Immobilienmärkten zum Teil jedoch gesunken, weshalb zunehmend Universitätsstädte und Regionalzentren wie Göttingen in den Fokus der Anleger rückten. Aufgrund des „Anlagedrucks“ steige denn auch dort die Konkurrenz um Immobilien und bebaubare Grundstücke.

Und anderswo?

Hamburg ist das teuerste Pflaster im Norden. Es folgen Göttingen, Hannover und Bremen.

Die Durchschnitts-Miete in Hamburg betrug im Januar 12,31 Euro pro Quadratmeter, Häuser und Wohnungen kosten dort derzeit 4.190 Euro pro Quadratmeter.

In Göttingen liegt die Durchschnitts-Miete bei 10,19 Euro, für Immobilien müssen 1.684 Euro auf den Tisch gelegt werden.

Am Ende der Statistik rangieren unter anderem Bremerhaven und Salzgitter. Hier kostet eine Wohnung knapp über fünf Euro, beim Kauf liegt der Quadratmeterpreis unter 1.000 Euro.

In seiner kürzlich am Geografischen Institut eingereichten Bachelorarbeit zeigt Klinge weiter auf, dass in den Stadtteilen und sogar in einzelnen Straßenzügen, in denen die Bodenpreise in den vergangenen Jahren gestiegen sind, die Zahl der Sozialleistungsempfänger zurückging. In Vierteln mit vergleichsweise geringen Bodenpreisen, wie der Göttinger Weststadt und dem Ortsteil Grone, nahm der Anteil der Sozialleistungsempfänger hingegen zu.

Genau entgegengesetzt verhält es sich mit der Bevölkerung mit einem monatlichen Haushaltseinkommen von mehr als 3.600 Euro netto. Diese konzentriert sich immer stärker in den Stadtteilen und Bezirken mit hohen Preisen für den Quadratmeter Boden.

Dabei herrscht Mießner zufolge in Göttingen eigentlich keine Wohnungsnot – wohl aber werde bezahlbarer Wohnraum immer knapper. Die Mietpreise in Göttingen sind die höchsten in ganz Niedersachsen. Das liege aber nicht vorrangig an einem Anstieg der Nachfrage nach Wohnraum, so Mießner.

Vielmehr seien Vermieter „willens und in der Lage, Mietpreissteigerungen im unteren Mietpreissegment durchzusetzen“. Dies gelinge unter anderem durch das Ausnutzen der vergleichsweise hohen Fluktuation von Studierenden. Es komme deshalb zu einer Verknappung im günstigen Mietpreissegment.

Die Stadtpolitik habe diesen Entwicklungen nichts entgegengesetzt, kritisiert Mießner. Dass der soziale Wohnungsbau in Göttingen zuletzt vernachlässigt wurde, hatte kürzlich auch Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler (SPD) eingeräumt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Leute mit viel Geld geben dieses Geld für Grundstücke oder Wohnungen aus, die in Gebieten liegen, in denen bereits andere Leute wohnen, die ebenfalls viel Geld haben. Das lässt die Preise derart ansteigen, dass Leute mit wenig Geld sie nicht mehr bezahlen können. Geld ist also ein Mittel zum Zweck - welch eine bahnbrechende Erkenntnis! Man möchte gar nicht wissen, was die wieder gekostet hat.

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Das war schon immer so und wird auch immer so sein. Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, hätte es keine Bachelor Arbeit gebraucht.