Sozialdemokratische Tristesse: Markige Worte in schwerer Zeit
Ob Schulz, Scholz oder Stegner: Die SPD-Spitze sucht mit der Abfassung vager Strategiepapiere einen Ausweg aus der tiefen Krise ihrer Partei.
Was das konkret bedeutet, da beschränkt sich Schulz derzeit allerdings noch auf vage Andeutungen: Er wolle, „dass sich an diesem Erneuerungsprozess so viele Menschen wie möglich beteiligen“. Die SPD solle „wieder zu einer Mitmachpartei, ja zu einer Bewegung“ werden. Programmatische Korrekturen schlägt Schulz nicht vor.
Ebenfalls am Freitag meldete sich SPD-Vize Olaf Scholz mit einem eigenen Strategiepapier zu Wort. Unter der Überschrift „Keine Ausflüchte! Neue Zukunftsfragen beantworten! Klare Grundsätze!“ fordert Hamburgs Bürgermeister darin von seiner Partei „eine schonungslose Betrachtung der Lage“.
Die SPD habe „strukturelle Probleme“, konstatiert Scholz. Deswegen führten auch Debatten darüber nicht weiter, „ob der Kanzlerkandidat falsch beraten war oder etwas falsch gemacht hat“. Vielmehr werde die Partei „seit längerem als zu taktisch wahrgenommen“ und ihre Reformvorstellungen „als nicht ernstgemeint angesehen“. Um eine solche Wahrnehmung zu überwinden, seien „Konsistenz und Stringenz in der eigenen Haltung und der eigenen Politik“ erforderlich. Die SPD müsse „für mutige Reformen stehen, die vernünftig sind und an deren Umsetzung man glauben kann“, formuliert Scholz.
Konkretes? Nein, Politprosa
Seine Kernbotschaft: Sozialdemokratische Politik müsse „dafür einstehen, dass Weltoffenheit und Offenheit für den technischen Fortschritt einerseits, sozialer Friede und gerechte Lebensverhältnisse andererseits vereinbar sind“.
Wenn es allerdings darum geht, wie sich seine Partei nun konkret zu verändern habe, belässt es Scholz bei Politprosa: „Stellt die SPD sich als progressive Volkspartei so auf, dass große Teile der Wählerschaft ihr das Land und die Führung der Regierung anvertrauen mögen, wird sie bei Bundestagswahlen auf neue Erfolge hoffen können.“ Ein Satz, dem in seiner Banalität niemand widersprechen dürfte.
Nicht einmal Mit-Vize Ralf Stegner. Der hat bereits am Mittwoch ein Papier zur „Großbaustelle SPD“ vorgelegt: „Vom Keller bis zum Dach muss saniert werden!“ Essenziell sei eine Erneuerung von Programm, Struktur und Organisation. Doch außer der Forderung nach einem neuen Grundsatzprogramm fehlt es bei dem Parteilinken ebenfalls an greifbaren Veränderungsvorschlägen. „Die SPD ist und bleibt eine tolle Partei, die vieles erreicht hat und noch mehr erreichen kann, wenn wir den Erneuerungsprozess als die Chance begreifen, der uns wieder zu politischen Erfolgen in der Zukunft führen wird“, schreibt Stegner stattdessen.
Bis zum Bundesparteitag im Dezember dürften noch einige Papiere geschrieben werden. Ob sie der SPD dabei helfen werden, einen Ausweg aus ihrer Krise zu finden, ist offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen