Sonneborn im Europaparlament: Jedermanns Steigbügelhalter
Die Partei will in Brüssel mit permanentem Rücktritt viel Geld absahnen. Das Spaßkonzept dürfte scheitern, prophezeien die Grünen.
BERLIN taz | Das Konzept des früheren Titanic-Chefredakteurs Martin Sonneborn klingt konsequent: „Wir melken die EU wie ein kleiner südeuropäischer Staat“, verspricht der Satiriker, kaum dass er für „Die Partei“ ins Europaparlament gewählt worden ist. 185.000 Wähler hatten sich hinter seinem Slogan „Ja zu Europa, nein zu Europa“ versammelt, das entsprach 0,6 Prozent der Stimmen und reichte für einen Sitz.
Zur Umsetzung ihres Steuergeldverschwendungsprogrammes haben die Polit-Satiriker bereits einen konkreten Rotationsplan entworfen: Sonneborn selbst will nach nur einem Monat seinen Sitz im Europaparlament aufgeben. Und sein Parteifreund Leo Fischer kündigte der taz an: „Wir werden die Zeit vor allem damit verbringen, unsere Rücktritte zu organisieren und uns zu bereichern.“
Ansonsten wolle man „Kontakte zu Lobbyisten pflegen und das Büro für den Nachfolger aufräumen“. Das Ziel: 60 Parteimitglieder sollen in fünf Jahren durchs Parlament geschleust werden. Jeder soll dabei die Möglichkeit erhalten, 33.000 Euro abzusahnen und anschließend noch sechs Monate Übergangsgeld zu kassieren.
Doch der Nonsens-Plan könnte an einer Hürde scheitern, die schon ganz andere Ideen gestoppt hat: der Brüsseler Bürokratie, in der für Spaß selten Platz ist. Einer von Sonneborns Parlamentskollegen, der grüne Spitzenkandidat und Finanzexperte Sven Giegold, hatte am Montagnachmittag schon die entsprechenden Paragraphen herausgewühlt, über die „Die Partei“ stolpern dürfte: Erstens bekämen Abgeordnete laut Artikel 13 des Abgeordnetenstatuts des Europaparlaments erst nach einem Jahr überhaupt einen Anspruch auf Übergangsgeld.
„Schon in Bürokratie verstrickt“
In der einschlägigen Passage aus dem Handbuch für Abgeordnete, die Giegold zitiert, heißt es: „Der Abgeordnete des Europäischen Parlaments, der sein Mandat nach einer Amtszeit von mindestens einem Jahr niederlegt, hat Anspruch auf die Zahlung eines Übergangsgeldes, das der Entschädigung entspricht.“
Auch die Idee einer monatlichen Rotation wird nach Ansicht des Grünen nicht so einfach umsetzbar sein, wie „Die Partei“ ankündigt. Schließlich dürfe das Parlament „ausgiebig“ prüfen, ob ein Abgeordneter freiwillig seinen Sitz räume. „Solche Prüfungen können sich hinziehen“, orakelt der Grüne – er persönlich jedenfalls werde bei Sonneborn und dessen Parteifreunden für eine sehr intensive Kontrolle plädieren. In dieser Prüfphase dürfe der neue Abgeordnete den Posten aber noch nicht antreten. Pech für „Die Partei“. „Sonneborn ist noch nicht mal in Brüssel angekommen – aber er hat sich schon in der Bürokratie verstrickt“, lästert Giegold. Wer am Ende als Gewinner aus der Sache herausgehe – die Bürokratie oder „die Partei“, das sei offen.
Die Kreativität der Satire-Partei ist also gefordert. Ob sie sich in Brüssel einer anderen Fraktion anschließt und dort erfahrenere Partner für ihr Melkkuh-Konzept findet, wird sich zeigen. „Wir sind bereit, uns jedermann als Steigbügelhalter anzubieten“, sagt jedenfalls Leo Fischer – es müsse sich einfach nur lohnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale