piwik no script img

Sommer an der Krummen LankeDie Erotisierung des Körpers

Fast nackt ist spannender als komplett ausgezogen. Mit der sexuell geladenen Atmosphäre am Strand von Tel Aviv können Berliner Seen nicht mithalten.

Am Strand von Tel Aviv Foto: Abir Sultan/epa

I m internationalen Vergleich erlebt Berlin einen sehr ruhigen Sommer. Während eines Spaziergangs am Ufer der Krummen Lanke im Süden der Stadt staune ich über die unvorstellbare Ruhe. Die Leute lesen Bücher, unterhalten sich leise, und außerdem – man kann sich dem nicht entziehen – sind viele von ihnen nackt. Wenig entfernt von mir tauchen zwei muslimische Frauen mit Kopftuch auf. Die beiden tun sich erkennbar schwer damit, ihren Platz in dieser entspannten FKK-Umgebung zu finden.

Hagai Dagan

lehrt Jüdisches Denken am Sapir College in Sderot und ist Autor vieler Sachbücher und Romane. Auf Englisch erschien im Mai sein Spionagethriller „The March Angel“.

Meine eigene Situation ist, wie ich feststellen muss, gar nicht so anders, komme ich doch aus einem Land, das zwar sehr liberal ist – einerseits –, auf der anderen Seite aber auch sehr konservativ. Lässiges Nacktsein ist in Israel etwas Seltenes. Bei uns stecken beide Seiten, die sexuell befreiten Liberalen wie auch die frommen Radikalen aus ultraorthodoxen Städten wie Bnei Berak, tief in einer Art Erotisierung des Körpers. Beide Seiten fassen den Körper als sexuell, extrem sexuell, ja fast als ausschließlich sexuell auf.

In diesen heißen Sommertagen laufen Frauen in Tel Aviv in supereng anliegenden dünnen Strumpfhosen herum. Dabei ist ihnen selbst wie auch ihrer Umgebung völlig klar, dass diese spektakuläre Zurschaustellung der Schöpfung, ihre Bereitwilligkeit, sich der Welt zu zeigen, an sich schon sexuell ist. Oder wenigstens: auch sexuell. Der Sexualität der Körper ist hier nicht zu entkommen.

Auch die Frauen in Bnei Berak, die bei dieser Hitze vermummt in formlosen langen Röcken und mit Tüchern um den Kopf herumlaufen, fassen den Körper und die Körperlichkeit als etwas komplett Sexuelles auf. Daher auch der ständige Versuch, sich zu verhüllen und zu verstecken, denn Sexualität ist gefährlich, tödlich. Beide Seiten sind geprägt von der konservativen und repressiven Haltung des rabbinischen Judentums zur Sexualität.

Protest gegen die radikalen Frommen

Die Erotisierung des Körpers ist in weitem Maße eine Rebellion gegen diese Haltung, was wiederum unter den radikalen Religiösen zu einer weiteren Verhärtung des rabbinischen Konservativismus führt. Zwar gibt es in Israel den durchaus verbreiteten Trend zurück zur Natur und New Age. Diese Kreise zielen in gewisser Weise darauf ab, den Körper zu entsexualisieren, allerdings ohne großen Erfolg. Ihr gesamtgesellschaftlicher Einfluss ist überschaubar. Der israelische Körper bleibt sexuell, der auf ihn gerichtete Blick umrahmt ihn als sexuell, und er reagiert sexuell.

Am Strand von Tel Aviv laufen Frauen im Tanga herum. Sie sind beinahe nackt. Aber diese Fast-Nacktheit ist sexuell. Und das Ausziehen ein erotischer Akt. In Deutschland aber wird die Nacktheit erstaunlicherweise zu etwas Alltäglichem. Der Körper wird seiner Sexualität entledigt und zu etwas Sachlichem, etwas Funktionalem. Hier bedarf es keinerlei Esoterik, um sich von der Erotisierung des Körpers zu befreien.

Es scheint, als sei das alles keine große Sache. Michel Foucault argumentierte, dass der Körper und das Geschlecht an sich nicht interessant seien. Interessant werde beides erst durch den Diskurs, der in der westlichen Kultur darüber geführt wird, der Diskurs, der Körper und Geschlecht zu etwas Geheimem macht, zu etwas, das um jeden Preis verborgen bleiben muss.

Nur hat es den Anschein, dass die Leute in Deutschland gleichzeitig mit der Kleidung auch den Diskurs abgelegt haben. Als hätten Hunderte Jahre Protestantismus den Körper von sexuellen Konnotationen abgekoppelt und ihn so völlig befreit. Der Körper weckt keinerlei Faszination mehr. Sigmund Freud und Michel Foucault haben an der Krummen Lanke nichts mehr zu suchen.

Aus dem Hebräischen von Susanne Knaul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Komischer Artikel, vor allem weil nur über den weiblichen Körper gesprochen wird. Darüber hinaus macht es den Eindruck als wäre die Entsexualisierung des Körpers für den Autor etwas negatives oder zumindest zu bedauerndes... So kommt es für mich rüber. Vielleicht habe ich den Sinn des Textes nicht verstanden, kann auch sein

  • Sehe ich anders, Nacktheit eines attraktiven Körpers ist immer erotisch und sexuell. Nur das müssen halt Betrachter und der Betrachtete aushalten. Ansonsten sollten solche Orte gemieden werden. Wenn ich die Nacktheit meiner Mitmenschen nicht ertrage und mit der eventuell aufkommenden erotischen Spannung nicht umgehen kann, dann sollte ich weder FKK noch eine Sauna aufsuchen. 1920 wurde wohl auf Sylt der erste Nacktbadestrand eröffnet. Bekommt dieses Land also seit über 100 Jahren hin, das auszuhalten.