Solardach für Elektro-Pkw: Mehr Reichweite für Sonnenparker
Ein Solardach soll Elektroautos zusätzliche Reichweite bringen. In Serie gehen könnte das Modul schnell. Aber eine zentrale Frage ist noch offen.
Das Modul könne „an einem sonnigen Tag Strom für etwa zehn Kilometer Fahrtstrecke bei einem E-Auto der Mittelklasse liefern“, rechnet das Institut vor. Voraussetzung: Das Auto steht und fährt den ganzen Tag in der Sonne.
Im Vergleich zu einem klassischen Solarmodul, wie man es auf Hausdächer schraubt, hat das Pkw-Modul einige Besonderheiten. Zum einen nutze es die Einstrahlung besonders effizient, indem die einzelnen Zellen wie Dachschindeln überlappend angeordnet sind, erklärt ISE-Forscher Martin Heinrich. Damit entstehe aufgrund der vermiedenen Zellzwischenräume keine inaktive Fläche und man komme so auf eine hohe Nennleistung von 210 Watt pro Quadratmeter. Zudem ergebe sich „ein homogenes, ästhetisches Gesamtbild“.
Das Pkw-Modul ist gebogen, exakt so, wie es das Autodach vorgibt. Die Solarzellen – Standardzellen aus Silizium-Einkristallen – sind entsprechend unter einem Verbundsicherheitsglas eingefasst und können anstelle eines Schiebedachs eingesetzt werden. Die Biegung eines Autodachs liege bereits „ziemlich an der Grenze, was mit klassischen Zellen möglich ist“, sagt Heinrich. Wolle man künftig auch andere, noch stärker gewölbte Karosserieteile mit Photovoltaik belegen, müsse man andere Zellen nutzen.
Einschränkungen gibt es bei der Farbe: Zwar sind durch Beschichtung des Glases unterschiedliche Farben möglich. Das kann allerdings auf Kosten der Effizienz gehen: Bei klassischen Farben gingen 5 bis 7 Prozent des Ertrags verloren, verglichen mit einem optimal dunklen Dach. Im Extremfall – das wäre weiß – könne der Minderertrag 20 bis 30 Prozent erreichen.
Schnelle Serienreife
Zu kaufen ist das Solarmodul noch nicht. Doch falls ein Autohersteller Interesse zeigen sollte, könne das Produkt binnen einem halben bis dreiviertel Jahr zur Serienreife entwickelt werden, schätzt Wissenschaftler Heinrich. Welche Auswirkungen die ständigen Erschütterungen der Fahrt auf die Langzeitstabilität der Module haben, wurde bisher zwar nicht erprobt, das ISE zeigt sich allerdings zuversichtlich, dass die übliche Mindestlebensdauer von zwanzig Jahren auch mit den Pkw-Modulen erreicht werden kann.
Die vielleicht größte Unsicherheit besteht darin, dass niemand weiß, wie viel Sonne ein Durchschnittsauto im Alltag tatsächlich einzufangen vermag. Denn wer im Schatten oder in der Garage parkt, verliert viel Strom.
Manche Kilowattstunde dürfte auch während der Fahrt durch Verschattung – von Gebäuden, Brücken oder Bäumen – verloren gehen. Deswegen starte man gerade ein Projekt, das genau diese Verluste in der Praxis repräsentativ ermitteln soll, sagt Heinrich. Dann wird man irgendwann auch die Frage der Wirtschaftlichkeit beantworten können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss