Situation für Schulkinder in Berlin: Das Schlimmste ist das Achselzucken
Unser Autor verzweifelt über eine seit 30 Jahren nicht gebaute Schule in Berlin. Zum ersten Mal versteht er, dass manche nicht mehr wählen wollen.
J eden Morgen fahre ich auf dem Weg in die taz-Redaktion an einer Baustelle vorbei. Und jeden Morgen schaue ich, ob auf der Baustelle etwas passiert ist. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder das Bauschild ist umgekippt. Oder es steht. Sonst bewegt sich auf der Baustelle nichts. Auf dem Schild steht: Berliner Schulbauoffensive.
Seit Anfang der Neunziger Jahre soll auf der großen Brache eine Grundschule gebaut werden. Kinder, die damals geboren wurden, sind mittlerweile erwachsen, am Sonntag dürfen sie in Berlin wählen. In die geplante Grundschule konnten sie jedoch nicht gehen. Und ihre Kinder? Vielleicht.
Grundschulkinder, die in der Nähe dieser Baustelle leben, müssen ihre Ranzen weiterhin drei Kilometer zur Schule schleppen, mitten in Berlin. „Kurze Beine – kurze Wege“, das ist das selbsternannte Ziel der Schulpolitik. Kurze Beine, lange Gesichter, das trifft es besser.
Weil auf der Baustelle nichts passiert, bin ich mal in die Berliner Archive hinabgestiegen, es wird jetzt sehr lokalzeitungshaft, Achtung: 1992 wird der Bau einer Grundschule beschlossen, auch eine Kita wird geplant. 1997 wird der Schulbau wieder abgesagt. Denn die Schülerzahlen sinken. Und das arme Berlin muss sparen.
Es wird nur noch gehofft
15 Jahre später steigen die Schülerzahlen, 60.000 Schulplätze werden benötigt. Nun will man auf der Brache wieder eine Grundschule bauen. Aber: Auf dem vorgesehenen Grundstück wird nun Wein angebaut, ungenießbarer Berliner Weißwein. Die Grundschule muss deshalb auf der daneben liegenden Brache neu geplant werden.
2016 wird die Berliner Schulbauoffensive mit großem Tamtam vorgestellt. Zunächst heißt es, die neue Schule soll 2022 fertiggestellt werden, dann 2023. Mittlerweile wird nur noch gehofft, auf 2025. Die zuständige Senatorin will sich nicht mehr festlegen. Im Bezirksparlament wird im Oktober die zuständige Stadträtin gefragt: Warum geht es mit dem Bau nicht los? Die Mittel seien nicht freigegeben, antwortet sie. Wenige Tage später teilt ihr Sprecher mit, es habe ein „Informationsdefizit“ gegeben. Die Mittel seien freigegeben, der Bau könne losgehen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Denken Sie sich anstelle jeder Jahreszahl drei Schulklassen, die jeden Morgen an der Brache vorbei zu einer weit entfernten, völlig überfüllten Schule stiefeln.
Verzögerter Schulbau für hunderte Kinder
Das Schlimmste an dieser Lokalposse ist nicht der verzögerte Schulbau für hunderte Kinder, die sich weiter mehrere Jahre durch lebensgefährlichen Verkehr zur Schule trauen müssen. Es ist das Achselzucken, mit dem man es hinnimmt. Starke Gefühle, Wut und Enttäuschung würden ja bedeuten, dass irgendwer überrascht ist. Und eine Grundschule ist kein Flughafen, who cares?
Dieses Achselzucken verbindet die Geschichte von der Grundschule mit dem Flughafen und der verpatzten Wahl, die nun wiederholt werden muss. Man muss es so groß sagen: In Berlin sind selbst die Grundvoraussetzungen für eine demokratische Gesellschaft – freie und gleiche Wahlen, funktionierende öffentliche Schulen für Alle – nicht mehr erfüllt. Dafür, dass das eine Zäsur ist, ist es ziemlich still.
Vor Kurzem ist etwas Verrücktes passiert: Ich habe einen Bagger gesehen, der Bagger ist sogar gefahren. Der erste Spatenstich sei für Anfang 2023 geplant, hieß es im Herbst. Bald ist Frühling, Pflanzen wachsen am Bauzaun hoch, aber einen Spaten habe ich immer noch nicht gesehen.
Am Sonntag werde ich an dem Bauschild vorbei zu einer anderen Schule gehen, eine, die gerade noch steht, um dort zu wählen. Aber ich kann zum ersten Mal verstehen, dass viele andere einfach zuhause bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz