piwik no script img

Simbabwe vor der PräsidentschaftswahlNur einer kann gewinnen

Die Kandidaten werfen sich gegenseitig vor, bei der Wahl einen Sieg mit Gewalt erzwingen zu wollen. Wahlbeobachter haben es schwer.

Simbabwe im Wahlkampfmodus, hier bei einer Veranstaltung der Oppositionspartei CCC Foto: KB Mpofu/reuters

Harare taz | Die Anspannung in Simbabwe kurz vor den Wahlen ist spürbar. Der 80-jährige Präsident Emmerson Mnangagwa von der Regierungspartei ZANU/PF (Zimbabwe African National Union/Patriotic Front) und der 45-jährige Oppositionsführer Nelson Chamisa von der CCC (Citizens Coalition for Change) sagen beide, sie werden am Mittwoch, 23. August, gewinnen. Unabhängige Analysten sagen, dies sei die am schlechtesten vorbereitete Wahl in der an umstrittenen Wahlen reichen Geschichte des Landes.

„Die Vorwahlzeit war die schlimmste seit Menschengedenken“, sagt Akademiker Trust Matsilele der taz und listet auf: „Gegenstandslose Rechtsstreitigkeiten, Missbrauch der Justiz, polizeiliches Verbot von CCC-Kundgebungen, Missbrauch der Staatsmedien, Undurchsichtigkeit der Wahlkommission, Manipulation der Wahlzettel zugunsten Mnangagwas.“

Mnangagwa leitete am Montag seine letzte Kabinettssitzung vor der Wahl und sagte, er sei „zuversichtlich“, einen „überwältigenden Sieg“ zu erringen. Chamisa sagte auf seiner Abschlusskundgebung am selben Tag: „Am Ende dieser Woche wird Simbabwe unter neuer Führung sein. Wir werden mit großem Abstand gewinnen.“

Unter den Teilnehmern der CCC-Kundgebung waren Mosambiks Expräsident Joaquim Chissano sowie Beobachter afrikanischer Regionalorganisationen und der EU. Einige CCC-Unterstützer sollen bei der Heimkehr von der Kundgebung in Mbare, einem dichtbesiedelten Wohnviertel der Hauptstadt Harare, von ZANU/PF-Unterstützern angegriffen worden sein, meldete die Partei. „Dieser Vorfall nur zwei Tage vor der Wahl ist sehr besorgniserregend“, erklärte CCC. „Es ist offensichtlich, dass ZANU/PF niemals eine freie und faire Wahl in Simbabwe gewinnen wird.“

Gewalt nach Wahl befürchtet

In der Schlussphase des Wahlkampfs hat die Regierung der EU-Wahlbeobachtermission vorgeworfen, Lebensmittel und Geld zu verteilen und damit die Wahlen zu beeinflussen. EU-Wahlbeobachterchef Fabio Massimo Castaldo nannte diesen Vorwurf „diffamierend und böswillig“. Es gebe einen gezielten Versuch, die Glaubwürdigkeit der EU-Beobachter zu untergraben.

Präsident Mnangagwa äußerte sich auf seiner Abschlusskundgebung in der Stadt Shurugwi am Wochenende höchstpersönlich kritisch über Wahlbeobachter. „Simbabwe weiß Bescheid über Demokratie“, sagte er. Er folgte damit der Linie seines Vorgängers Robert Mugabe.

Mehrere Wahlbeobachter wurden festgenommen und ausgewiesen oder durften gar nicht erst ins Land. Das regionale Netzwerk von Menschenrechtsverteidigern, Southern Africa Human Rights Defenders Network, erhielt keine Akkreditierung. Der britische Akademiker Stephen Chan wurde deportiert unter dem Vorwurf, er würde in Simbabwe oppositionelle Rebellen trainieren.

Die Gefahr ist nun gebannt

Mit Gewalt rechnet die Internationale Rotkreuzföderation IFRC, die bereits Geld zum Umgang damit bereitgestellt hat. Sorge macht sich auch der große Nachbar Südafrika, der mehrere Millionen geflüchtete Simbabwer aufgenommen hat – eine wiederholte Quelle von ausländerfeindlichen Spannungen.

Zu den Flüchtlingen gehört der ehemalige Mugabe-Minister Saviour Kasukuwere, der seit 2017 in Südafrika lebt und jetzt eigentlich kandidieren wollte. Simbabwes Justiz annullierte seine Kandidatur, weil er mehr als 18 Monate im Ausland verbracht hat. Ihm werden Verbindungen zum sogenannten G40-Flügel in der ZANU/PF nachgesagt – den Anhängern von Robert Mugabes junger Ehefrau Grace, die 2017 beim Machtkampf um Mugabes Nachfolge gegen die alte Garde um Mnangagwa unterlag. Viele davon verließen damals das Land.

Kasukuwere hätte mit seiner Kandidatur die Wählerschaft der Regierungspartei spalten können. Diese Gefahr ist nun gebannt. Umgekehrt ist auch die Opposition geeinter, als es zunächst aussah, da die historisch wichtigste Oppositionspartei MDC (Movement for Democratic Change) die Wahlen boykottiert. Ihre Wähler dürften nun zur CCC wechseln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!