Sieg für EU-Exporteure: Fritten-Konflikt mit Kolumbien
Ein Schiedsgericht der Welthandelsorganisation fordert Kolumbien auf, Zölle zu senken. Es geht um tiefgekühlte Pommes.
„Dies ist ein großer Erfolg für die europäischen Pommes-Frites-Exporteure, die vom kolumbianischen Markt ausgeschlossen waren“, begrüßte EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis die Entscheidung, mit der potenzielle Nachahmer der kolumbianischen Zollpolitik in die Schranken verwiesen werden könnten. Schließlich exportierte die EU 2019 weiterverarbeitete Kartoffeln im Wert von rund 1,8 Milliarden Euro, davon sind drei Viertel Tiefkühlfritten und ähnliche Produkte.
Damit geht ein jahrelanges Tauziehen zu Ende, das unter dem Stichwort „Fritten-Krieg“ immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Der einen Seite war die Durchsetzung des freien Zugangs zu Exportmärkten mittels internationaler Vereinbarungen wichtig. Der anderen ging es um den Schutz heimischer Kleinproduzierender und die nationale Ernährungssicherheit. Dass nach Meinung der WTO-Schiedsrichter Kolumbien aber zu Recht ein Untersuchungsverfahren eingeleitet hatte, das zur Einführung von Antidumpingzöllen auf die europäischen Pommes geführt habe, ist zumindest ein Teilerfolg in Sachen Ernährungssicherheit. So müssen nun die Rahmendaten neu festgelegt werden, mit denen das Dumping errechnet wurde. Aber der Schiedsspruch bestätigte auch, dass künftig Antidumping-Untersuchungsverfahren eingeleitet werden können. Deshalb müssen auch die Zölle nicht von heute auf morgen gesenkt werden.
Vorwurf an die EU
Im November 2018 hatte Kolumbien der EU vorgeworfen, mit Pommes zu Dumpingpreisen auf den heimischen Markt zu drängen. So würden die Preise für EU-Fritten in Kolumbien zwischen 13 und 29 Prozent unter dem Preis liegen, der in anderen Ländern üblich sei, erklärte das kolumbianische Agrarministerium – und belegte gefrorene Kartoffeln aus Belgien, Holland und Deutschland mit Einfuhrzöllen.
Dabei ging es um rund 50 Millionen Tonnen Importkartoffeln mit einem Exportwert von über 20 Millionen Euro. Für die Regierung in Bogotá sind sie eine Bedrohung vor allem der Kleinproduzierenden. 100.000 Familien im Land leben unmittelbar von Kartoffelanbau. Sie bestellen jeweils nicht mehr als einen Hektar, bringen aber etwa 80 Prozent der nationalen Ente ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen