Sicherheitslücken bei Sturm auf Kapitol: Warnungen, die keinen erreichten
Der US-Kongress untersucht die Sicherheitslücken vom Sturm aufs Kapitol am 6. Januar. Die Verantwortlichen geben sich gegenseitig die Schuld.

„Auf Basis der uns zur Verfügung gestellten Informationen rechneten wir mit einem erhöhten Gewaltpotenzial um das Kapitol und damit, dass einige der anwesenden Demonstranten bewaffnet sein könnten. Doch keine der Informationen sagte voraus, was letztendlich geschah“, sagte Steven Sund, der ehemalige Leiter der Kapitolpolizei, während der Anhörung im US-Senat am Dienstag.
Neben Sund waren auch die früheren Sicherheitsbeauftragten des US-Kongresses, Michael Stenger und Paul Irving, zur Anhörung vorgeladen. Alle drei legten infolge der dramatischen Ereignisse am 6. Januar, bei denen fünf Menschen ums Leben kamen, ihre Ämter nieder.
Zwar gaben sie während der Anhörung zu, dass die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen nicht ausreichend waren, um den Sturm auf das Kapitol zu verhindern, dennoch verteidigten sie ihr Vorgehen und schoben sich gegenseitig die Schuld für die Versäumnisse zu.
Widersprechende Aussagen
So sorgte beispielsweise der genaue zeitliche Ablauf von der Anfrage bis zur Aktivierung der Nationalgarde für widersprüchliche Aussagen. Sund erklärte, dass er um 13.09 Uhr Ortszeit um die Unterstützung der Nationalgarde gebeten habe, doch Irving seinem Ersuchen erst um 14.10 Uhr nachkam. Irving, zu der Zeit verantwortlich für die Sicherheit des Repräsentantenhauses, bestreitet das. Er habe die Anfrage erst um kurz nach 14 Uhr erhalten.
Auch der fehlende Informationsfluss zwischen Bundesbehörden und lokalen Sicherheitsbehörden im Vorfeld der angekündigten Proteste wurde in der Anhörung thematisiert. Wie die Washington Post berichtete, kursierte innerhalb der Bundespolizei FBI bereits einen Tag vor dem Angriff eine Warnung vor möglichen Kriegszuständen in der US-Hauptstadt und einem gewaltsamen Angriff auf das Kapitol. Laut dem Ex-Chef der Kapitolpolizei, Sund, erreichte sie nie seinen Schreibtisch.
Auch die früheren Kongresssicherheitsbeauftragten Irving und Stenger gaben zu Protokoll, diese Warnung nie erhalten zu haben.„Wir haben uns ordnungsgemäß auf eine Massendemonstration mit möglichen Gewaltausschreitungen vorbereitet. Was uns allerdings erwartete, war ein militärisch koordinierter Angriff auf meine Polizisten*innen und die gewaltsame Übernahme des Kongressgebäudes“, sagte Sund.
Washington als Regierungssitz und Hauptstadt stellt die diversen Sicherheitsbehörden vor besondere Herausforderungen. Polizisten*innen der städtischen Polizeibehörde ist es zum Beispiel nicht gestattet, auf dem Kapitolgelände Verhaftungen vorzunehmen, da das Areal der Bundeskontrolle obliegt.
US-Militär bestreitet Darstellung des Polizeichefs
Auch Washingtons Polizei besaß im Vorfeld keinerlei Informationen, die auf einen koordinierten Angriff hingedeutet hätten, sagte der Polizeichef der Stadt, Roberto Contee.
In seiner Aussage vor dem Senatsausschuss zeigte sich Contee schockiert über die zögerliche Vorgehensweise der US-Armee. Er behauptete, dass die Militäroffiziere die Nationalgarde nur zögernd zum Kapitol geschickt hätten. Sie seien vor allem über das „Erscheinungsbild“ besorgt gewesen, so Contee. Das US-Militär bestreitet diese Darstellung.
Und dann war da noch der republikanische Senator Ron Johnson aus Wisconsin. Dieser nutzte die Anhörung, um der Verschwörungstheorie eines „False Flag“-Events Nachdruck zu verleihen. Demnach hätten gar nicht Trump-Anhänger, sondern verkleidete Antifa-Aktivist*innen den Angriff auf das Kapitol durchgeführt. Polizeiberichte sowie die Aussagen der bislang über 250 verhaften Angreifer*innen widerlegen diese These eindeutig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links