Sicherheitsbranche und Flüchtlinge: Ohne Plan zum Wachschutz
Wegen der Flüchtlinge boomt die Sicherheitsbranche: 10.000 Stellen sind in den letzten Monaten entstanden. Das bringt neue Probleme.
10.000 neue Stellen sind in den letzten zwölf Monaten entstanden, ein Plus von über fünf Prozent. Gleichzeitig kämpft die Branche mit schlechter Presse, denn in den Flüchtlingseinrichtungen tragen Sicherheitsleute auch häufig selbst zur Eskalation bei. Prominent wurde der Fall von Mitarbeitern der Firma Spysec, die vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) beauftragt ist.
Anfang November schlugen Spysec-Leute an der Erstaufnahmestelle in Berlin-Moabit auf zwei Iraker ein, die versucht hatten, über eine Absperrung zu steigen. Ein Handyvideo filmte das. Im Anschluss an den Vorfall antwortete der Berliner Senat auf die Anfrage eines SPD-Abgeordneten, Spysec plane nun Deeskalationstrainings, um das Personal „besser auf die anspruchsvolle Situation am Lageso vorzubereiten“.
Dass Deeskalationstrainings nicht ohnehin zur Grundausbildung der Wachleute dazugehören, ist zumindest verwunderlich. „Derzeit kann jeder in einem 40-stündigen Kurs die Zulassung zum Wachmann bekommen“, erklärt Silke Wollmann vom Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW).
In den sogenannten Unterrichtungen, die bei den Handelskammern stattfinden, werden angehende Sicherheitsleute nur über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt. Für Schulungen in Deeskalation bleibt keine Zeit, ebenso wenig werden soziale und interkulturelle Kompetenzen vermittelt. „Es ist noch nicht durchgedrungen, dass sich der Diskotürsteher grundlegend vom Wachmann im Flüchtlingsheim unterscheidet“, ärgert sich Wollmann.
Billigere Firmen mit weniger Kompetenz
Wie beeinflusst die Migration die Wirtschaft in Deutschland? Sorgen Flüchtlinge für mehr Wachstum? In der taz-Serie Ökonomie der Flucht sehen wir uns an, welche Folgen die Zuwanderung für verschiedene Wirtschaftsbranchen hat. Teil 3.
Wer eine mehrjährige Ausbildung zur Wachfrau oder zum Wachmann durchlaufen hat, kostet bis zu sechs Euro mehr pro Stunde. Bei öffentlichen Ausschreibungen bekommen jedoch meist billigere Firmen mit weniger Kompetenz den Zuschlag. Eine Möglichkeit wäre ein Gütesiegel für Sicherheitsfirmen mit „Flüchtlingsheimkompetenz“. Der BDSW empfiehlt jedoch gesetzliche Bestimmungen darüber, welche Qualifikationen bei Ausschreibungen verlangt werden müssen.
Gesetzliche Klarstellung fordert auch ein Papier, das das Wirtschaftsministerium Ende November nach dem Lageso-Vorfall veröffentlicht hat. Immerhin empfiehlt es für leitende Wachleute in Flüchtlingsunterkünften eine besondere Sachkundeprüfung. Was in dieser Prüfung abgefragt werden soll, ist nicht näher ausgeführt, der Text fordert aber eine „Anhebung des Unterrichtsumfangs von bisher 40 Stunden um einige Stunden“. Offenbar sind keine bahnbrechenden Änderungen geplant.
Kritikern erscheint es unrealistisch, jemandem in „einigen Stunden“ interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und ihn in gewaltvermeidendem Verhalten zu schulen. Die Flüchtlinge müssen also weiter hoffen, dass die Betreiber von Unterkünften und Erstaufnahmestellen darauf achten, Wachpersonal einzustellen, das für die Arbeit mit ihnen qualifiziert ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt