Sicherheit von belgischen AKWs: Weitere Risse sind möglich
Ein Gutachten sieht Materialmängel bei belgischen Atommeilern. Die Grünen forderten im EU-Parlament am Donnerstag die Abschaltung.
Ein weiterer Betrieb der Reaktoren sei unverantwortlich, sagte Grünen-Fraktionschefin Rebecca Harms. „Da die Sicherheit der Druckbehälter nicht gewährleistet werden kann, dürfen die Reaktoren nicht weiter betrieben werden. Ein Bersten eines Druckbehälters hätte in der dicht besiedelten Region katastrophale Folgen.“
In den umstrittenen beiden AKWs sind seit 2012 insgesamt 16.000 Risse entdeckt worden. Monatelang standen deshalb die beiden Reaktorblöcke still. Ende 2015 wurden sie wieder in Betrieb genommen. Seitdem lebt auch der Streit über sie wieder auf.
Es bestehe keine Gefahr, behauptet die belgische Atomaufsichtsbehörde FANC. Man habe die Risse genau untersucht und könne jedes Risiko ausschließen.
Stahl hat schlechte Qualität
Die von den Grünen beauftragte Materialforscherin Ilse Tweer kommt zu einem anderen Ergebnis: Es könne kein Nachweis dafür erbracht werden, wie und wann die Risse im Reaktordruckbehälter entstanden sind. Vieles spreche dafür, dass sie sich während des Betriebs gebildet oder zumindest vergrößert hätten, heißt es in der Studie. Weitere Risse im Stahl seien nicht auszuschließen.
„Der Stahl ist von derart schlechter Qualität, dass die Reaktordruckbehälter schon bei Inbetriebnahme der Reaktoren nicht genehmigungsfähig gewesen wären“, warnt der grüne Europaabgeordnete Claude Turmes aus Luxemburg.
Die Grünen wollen das Gutachten nun der Bundesregierung und den anderen Nachbarn Niederlande, Luxemburg und Frankreich zukommen lassen, um den politischen Druck auf Belgien zu erhöhen.
Dies zeigte sich allerdings wenig beeindruckt. Die Regierung in Brüssel ignoriert seit Jahren die Warnungen von Umweltschützern und Grünen. Ohne AKWs drohe dem Land – so die offizielle Darstellung – gerade an kalten Wintertagen ein Blackout. Und am Donnerstag fiel der erste Schnee.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt