Sexualstraftäter Garry Glitter: Der Sound des Missbrauchs
Der Kinofilm „Joker“ verhandelt die Folgen von Kindes-missbrauch. Ein Song kommt von einem Sexualstraftäter. Fans kritisieren diese Wahl.
![Mannim roten Anzug reckt Arme nach oben Mannim roten Anzug reckt Arme nach oben](https://taz.de/picture/3721471/14/Joker_Kino_23939642.jpeg)
Der Superheldenfilm „Joker“ ist schon nach dem ersten Wochenende ein Kassenschlager, 150 Millionen Dollar wurden bereits eingespielt. Am Donnerstag startet der Film auch in Deutschland. Doch nun rufen zahlreiche Fans auf Twitter dazu auf, den Film zu boykottieren. Grund ist eine Schlüsselszene des Films, in der Joaquin Phoenix als Joker Treppenstufen heruntertanzt, während im Hintergrund „Rock and Roll Part 2“ gespielt wird, ein Song von Gary Glitter.
Der Glamrocker wurde im Frühjahr 2015 wegen sexuellen Missbrauchs an einem 13-jährigen Mädchen zu 16 Jahren Haft verurteilt. Paul Francis Gadds, wie Glitter mit bürgerlichem Name heißt, ist damals nicht zum ersten Mal durch pädophiles Verhalten aufgefallen. 1999 wurde er festgenommen, weil er pornografische Aufnahmen von Kindern heruntergeladen hatte. 2006 belästigte er in Vietnam zwei Mädchen im Alter von elf und zwölf Jahren und saß dafür zwei Jahre im Gefängnis.
Fans und Kritiker*innen sind empört, dass Warner Bros. wissentlich den Song eines mehrfach verurteilten Sexualstraftäters ausgewählt hatte, und befürchten nun, dass Glitter dadurch viel Geld verdienen könnte. The Sun berichtete, dass ihm die zwei Minuten im Film mehrere hunderttausend Pfund einbringen könnten.
Der Guardian berichtet zwar von weniger, rund 30 Prozent der Einnahmen, doch der Ärger in sozialen Netzwerken ist groß: „Sie bezahlen buchstäblich einen Sexualstraftäter dafür, seine Musik in einem Film über die Konsequenzen von Kindesmisshandlung zu spielen. Ich falle aus allen Wolken, das ist unmoralischer Bullshit“, hieß es in einem Tweet. Ein anderer schreibt: „Garry Glitter als Soundtrack ist der größte Horror.“
Regisseur gegen „woke culture“
Regisseur Todd Phillips ist nicht der Erste, der den Song als Soundtrack benutzt, auch Richard Linklater hat 2014 für seinen Film „Boyhood“ Glitters Musik gewählt. Zwar ist es nicht verboten, die Musik von Glitter weiterhin zu spielen, doch stellt sich in der Debatte die Frage, ob es moralisch vertretbar ist, die Lieder eines Sexualstraftäters zu spielen.
Zumal die Filmindustrie in der #MeToo-Debatte glimpflich davonkam: Kevin Spacey wurde freigesprochen, John Lasseter ist zu einem anderen Animationsstudio gewechselt, und Harvey Weinstein wird vermutlich auch davonkommen.
Empfohlener externer Inhalt
„Joker“-Regisseur Phillips kritisierte erst kürzlich die in amerikanischen Comedy-Formaten vorherrschende „woke culture“ – eine Kultur, die vermeintlich zu empfindlich auf rassistische, sexistische oder soziale Diskriminierungen reagiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden