• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 12. 2022, 11:46 Uhr

      Dokumentarfilm über Ennio Morricone

      Stets die Würde bewahrt

      Regisseur Giuseppe Tornatore setzt dem Komponisten Ennio Morricone mit einer Doku ein Denkmal. Seine Hommage ist material- wie lehrreich.  Tim Caspar Boehme

      Morricone steht in seinem Arbeitszimmer voller Papiere und dirigiert mit dem Rücken zur Kamera.
      • 9. 11. 2022, 14:27 Uhr

        Kinotipp der Woche

        The Sound of it All

        Das Soundwatch Music Film Festival zeigt Mu­si­ke­r:in­nen­por­träts wie „Ennio“ und den Sound in Städtchen und Städten – von Versailles bis Köln.  Andreas Hartmann

        Der Komponist Ennio Morricone steht mit dem Rücken zur Kamera in
        • 16. 7. 2022, 12:59 Uhr

          Musiker Gustavo Santaolalla auf Tour

          Der werden, der man ist

          Der argentinische Musiker Gustavo Santaolalla erhielt Oscars für Soundtracks wie „Brokeback Mountain“. Jetzt ist der Außenseiter auf Tour.  Thomas Abeltshauser

          Gustavo Santaolalla sitzt an seinem Hauptinstrument, der Gitarre.
          • 21. 11. 2021, 13:01 Uhr

            Komponistin Eleni Karaindrou

            Spröder als griechischer Wein

            Ihre Musik kennt man aus Theo Angelopoulos' Filmen: In diesen Tagen wird die Komponistin Eleni Karaindrou 80 Jahre alt. Ein Porträt.  Andreas Schäfler

            Eleni Karaindrou sitzt vor einer Wand
            • 11. 11. 2021, 11:40 Uhr

              Kinotipps für Berlin

              Die Emotionen schlagen hoch

              Kolumne Frisch gesichtet 

              von Lars Penning 

              Das Filmorchester Babelsberg vertont Ernst Lubitschs Stummfilmklassiker „Sumurun“ mit der lang verschollenen Originalmusik von Victor Hollaender.  

              Orientalisch gekleidete Frau in „Sumrun“, Regie: Ernst Lubitsch, Deutschland, 1920
              • 24. 9. 2021, 11:33 Uhr

                Kinotipp der Woche

                Funny Ladies

                Eine Reihe im Zeughauskino widmet sich noch bis in den Dezember hinein Komödienschauspielerinnen des US-Stummfilms.  Fabian Tietke

                Mabel Normand in "The Extra Girl" von F. Richard Jones (US 1923)
                • 2. 4. 2021, 14:00 Uhr

                  Musiktipps der Woche

                  Schlingen und Schuppen

                  Kolumne Sound der Stadt 

                  von Tim Caspar Boehme 

                  Ronny Graupe tritt mit Lucia Cadotsch bei seiner Jazz-Reihe „Into the Shed“ auf. „Kontraklang“ zeigt einen Film über den Avantgarde-Musiker Teiji Ito.  

                  Porträt des Musikers Teiji Ito
                  • 11. 3. 2021, 19:09 Uhr

                    Viel zu entdecken bei Pop in Indien

                    Bollywood ist Tollywood

                    Indi, Hindi und Indie: Ein Streifzug durch die vielfältige und welthaltige indische Popkultur, ihre Eigenheiten, Stars und Talente.  Natalie Mayroth

                    Die Produzentin Tarana Marwah alias Komorebi auf der Bühne
                    • 6. 7. 2020, 12:27 Uhr

                      Filmkomponist Ennio Morricone ist tot

                      Mut zur Maultrommel

                      Mit der Filmmusik zu „Spiel mir das Lied vom Tod“ wurde er weltberühmt. Nun verstarb der Komponist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren.  Tim Caspar Boehme

                      • 27. 1. 2020, 17:32 Uhr

                        Isländische Cellistin über Filmmusik

                        „Eigentlich bin ich Performerin“

                        Die isländische Cellistin Guðnadóttir ist für ihren Soundtrack zu „Joker“ für den Oscar nominiert. Nun tritt sie beim Berliner CTM Festival auf.  

                        Die isländische Cellistin Hildur Guðnadóttir
                        • 9. 10. 2019, 10:14 Uhr

                          Sexualstraftäter Garry Glitter

                          Der Sound des Missbrauchs

                          Der Kinofilm „Joker“ verhandelt die Folgen von Kindes-missbrauch. Ein Song kommt von einem Sexualstraftäter. Fans kritisieren diese Wahl.  Lisa Winter

                          Mannim roten Anzug reckt Arme nach oben
                          • 2. 11. 2018, 16:00 Uhr

                            Internationales Filmfestival Braunschweig

                            Verloren im Harz

                            Das Internationale Filmfestival Braunschweig zeigt in der Programmschiene „Heimspiel“ Filme mit lokalem Bezug – und kleinen Fehlern.  Wilfried Hippen

                            • 21. 3. 2018, 13:12 Uhr

                              Kuriosität der Operngeschichte

                              Verklemmter Samenstau

                              Die Deutsche Oper Berlin hat eine vergessene Oper von Erich Wolfgang Korngold ausgegraben. Sehr schöne Musik, aber dieser Text! Grauslich.  Niklaus Hablützel

                              Ein singendes, ringendes Paar auf der Bühne.
                              • 8. 3. 2018, 12:36 Uhr

                                Kino und die große Oper

                                Nur die Leute sind dünner

                                Eine Filmreihe und ein Symposium würdigen den Komponisten Erich Wolfgang Korngold, der sich als stilbildend in die Filmgeschichte einschrieb.  Katharina Granzin

                                • 4. 1. 2018, 13:59 Uhr

                                  Dokumentation „Score“ über Filmmusik

                                  Musik ist was anderes als Schokolade

                                  Die Doku „Score“ ist eine narzisstische Werkschau einiger KünstlerInnen. Gern würde man mehr über die Geschichte der Filmmusik wissen.  Philipp Rhensius

                                  Ein Mann in einem weißen Hemd und einer schwarzen Weste darüber
                                  • 14. 2. 2017, 17:45 Uhr

                                    Berlinale-Kolumne: Was bisher geschah

                                    Auf der Suche nach Sound

                                    Kolumne Berlinale-Kolumne: Was bisher geschah 

                                    von Paul Wrusch 

                                    Wabernde Melodien, sphärische Gesänge, analoge Töne: Zwei Sound-Künstler kreieren ein Sound-Gemälde und lobpreisen die Geräusche des Alltags.  

                                    Ein vereister Wasserfall, drumrum Moss und Pflanzen
                                    • 15. 1. 2017, 10:49 Uhr

                                      Neues Album von Oliver Doerell

                                      Der Mann als seltsames Orchester

                                      Treibend und mit simplen Mitteln improvisiert: die Klangwelten des belgischen Künstlers Doerell alias Cummi Flu und sein neues Album „Y“.  Stephanie Grimm

                                      Der Künstler Oliver Doerell
                                      • 19. 2. 2016, 16:27 Uhr

                                        Berlinale, Tag 9: Was bisher geschah

                                        Mehr Staub im Klang

                                        Ständig ist von Regisseuren und Schauspielern die Rede. Im HAU 3 gewährte „The Revenant“-Komponist Alva Noto Einblicke in die Welt der Filmmusik.  Thomas Groh

                                        Leonardo DiCaprio steht in seiner Rolle als Hugh Glass im Film "The Revenant" auf einem freien Feld. Er trägt einen Pelzmantel
                                        • 6. 8. 2015, 14:00 Uhr

                                          Fast wie Elvis oder Brian Ferry

                                          Mehr als 90 Filme hat der Bremer Komponist André Feldhaus vertont. Seit ihn Dokumentarfilmer Wilfried Huismann entdeckte, muss er nicht mehr von der Hand in den Mund leben  Wilfried Hippen

                                        Filmmusik

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln