Sexismus in der Esoterik: Der kollektive Schmerzkörper
In der Esoterik finden Frauen Rat zu schöpferischer Kraft, Menstruationspartys und anderen Traumvorstellungen. Sexismus ist dabei stark verbreitet.
„Sie [die Frau] sammelt und vermehrt ihre weibliche Energie am besten in ihrem Zuhause. Hier sollte das Verhältnis 80 Prozent Familie und Zuhause und 20 Prozent im Außen, zum Beispiel Arbeit, sein.“ Als ich das zum ersten Mal las, dachte ich mir: Die Autorin hat wohl ein bisschen zu viel Lichtnahrung genascht. „Lebe deine weibliche Kraft“ heißt ihr Ratgeber, dem dieses Zitat entstammt. Ein Titel, der wohl empowernd wirken soll. Doch schon der Untertitel lässt vermuten, dass hier nach Empowerment im feministischen Sinne lange gesucht werden kann: „Das große Praxisbuch für Schönheit, Heilung und Sinnlichkeit“.
Die Autorin Ludmilla Weidner (Seelenname: Lumira) bezeichnet sich selbst als Schamanin und hellsichtig. Vor Kurzem las ich einige ihrer Texte und habe es bis heute nicht verkraftet. Geschockt von so viel mehr schlecht als recht getarntem Sexismus machte ich mich auf die masochistische Suche nach mehr und wurde im alles verschlingenden Paralleluniversum der Esoterik fündig. Mal mehr und mal weniger subtil wird dort immer wieder das Bild der Frau als Heilerin gezeigt, als diejenige, die durch ihre viel gelobte weibliche Intuition Probleme sieht, bevor sie entstehen, und so harmonisch handelt, dass das Fass gar nicht erst überläuft.
Auf der einen Seite sind wir also konfrontiert mit milden Frauengemütern, die ihre „schöpferische Kraft“ (davon haben sie neunmal mehr als Männer, sagt Lumira) nutzen, um sich um ihre Familie und ihre sonstige Umgebung zu kümmern. Das können sie nämlich besonders gut und daher sollen sie auch bei diesem Job bleiben.
Aura und Chakra messen
Viele Männer andererseits, die in der esoterischen Szene aktiv sind, bemühen sich tunlichst, ihren Therapiemethoden einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben: Sie kleiden sich in weiße Kittel, beharren auf ihrem Doktortitel und erfinden seltsame Geräte, die Aura und Chakra messen. Einem rückschrittlichen Frauenbild steht also ein ebenso traditionelles Bild von Männern gegenüber, die sich um die Zahlen und Fakten bemühen. Auf ein „Empowerment“, das auf einer solchen Rollenverteilung basiert und von mir verlangt, auch noch im übertragenden Sinn alles glattzubügeln, darauf kann ich pfeifen.
Wer ein bisschen in die Szene hineintaucht, wird schnell feststellen: Für Esoterikerinnen scheint die Menstruation ein besonderes Highlight zu sein. Lumira empfiehlt, sich während der Periode einen langen Rock und keine Unterhose anzuziehen, rauszugehen und der Erde das ungeborene Kind (alias Menstruationsblut) zurückzugeben. Zudem rät sie davon ab, während der Menstruation mit dem Partner in einem Zimmer zu schlafen (von einer etwaigen Partnerin ist gar nicht erst die Rede), Sport zu treiben oder allzu ausgiebig sozialen Aktivitäten zu frönen.
![](https://taz.de/picture/3389983/14/tz4024_Faust_beta1_1-1.png)
Ab 17. April übernehmen 50 junge Menschen aus ganz Deutschland zwischen 14 und 24 Jahren die taz, um mit uns eine Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag der taz zu gestalten. Mehr unter taz.de/40
Ihre Kollegin und „spiritueller Erfolgscoach“ Bahar Yilmaz erklärt, dass wir Frauen mit dem kollektiven Schmerzkörper aller Frauen verbunden seien. Der sei ziemlich aufgeladen mit Leid und Schmerz, deswegen sollen wir die negativen Kanäle zu diesem Schmerzkörper kappen. Auch sie rät, während der Periode eine Ruhephase einzulegen. Wenigstens stellt sie fest, dass die Periode in einer männerdominierten Welt keinen Platz hat; Chapeau für diese kritische Reflexion.
Ein mehrtägiger Orgasmus
Ins nächste Fettnäpfchen tritt sie dann allerdings, wenn sie Frauen zuschreibt, selbst darüber entscheiden zu können, während ihrer Periode zu leiden oder nicht. Denn: wenn frau will, ist die Periode eine Party, ein mehrtägiger Orgasmus! Ich würde an dieser Stelle gern schreiben: Wenn das für Bahar so ist, freue ich mich für sie. Aber ich freue mich nicht, wenn mir jemand sagt, ich sei verantwortlich für meine Menstruationsbeschwerden.
Jede menstruierende Person sollte während ihrer Periode das machen können, was ihr am besten hilft, und das, ohne sich den Vorwurf anhören zu müssen, sie hätte selbst Schuld an ihren Schmerzen. So oder so, ich bevorzuge Buscopan gegen Schmerzen und Sex für den Orgasmus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Kriminologe über Täter von München
„Potenzielle Nachahmer sehen solche Personen als Helden“