Sexismus in der Esoterik: Der kollektive Schmerzkörper
In der Esoterik finden Frauen Rat zu schöpferischer Kraft, Menstruationspartys und anderen Traumvorstellungen. Sexismus ist dabei stark verbreitet.
„Sie [die Frau] sammelt und vermehrt ihre weibliche Energie am besten in ihrem Zuhause. Hier sollte das Verhältnis 80 Prozent Familie und Zuhause und 20 Prozent im Außen, zum Beispiel Arbeit, sein.“ Als ich das zum ersten Mal las, dachte ich mir: Die Autorin hat wohl ein bisschen zu viel Lichtnahrung genascht. „Lebe deine weibliche Kraft“ heißt ihr Ratgeber, dem dieses Zitat entstammt. Ein Titel, der wohl empowernd wirken soll. Doch schon der Untertitel lässt vermuten, dass hier nach Empowerment im feministischen Sinne lange gesucht werden kann: „Das große Praxisbuch für Schönheit, Heilung und Sinnlichkeit“.
Die Autorin Ludmilla Weidner (Seelenname: Lumira) bezeichnet sich selbst als Schamanin und hellsichtig. Vor Kurzem las ich einige ihrer Texte und habe es bis heute nicht verkraftet. Geschockt von so viel mehr schlecht als recht getarntem Sexismus machte ich mich auf die masochistische Suche nach mehr und wurde im alles verschlingenden Paralleluniversum der Esoterik fündig. Mal mehr und mal weniger subtil wird dort immer wieder das Bild der Frau als Heilerin gezeigt, als diejenige, die durch ihre viel gelobte weibliche Intuition Probleme sieht, bevor sie entstehen, und so harmonisch handelt, dass das Fass gar nicht erst überläuft.
Auf der einen Seite sind wir also konfrontiert mit milden Frauengemütern, die ihre „schöpferische Kraft“ (davon haben sie neunmal mehr als Männer, sagt Lumira) nutzen, um sich um ihre Familie und ihre sonstige Umgebung zu kümmern. Das können sie nämlich besonders gut und daher sollen sie auch bei diesem Job bleiben.
Aura und Chakra messen
Viele Männer andererseits, die in der esoterischen Szene aktiv sind, bemühen sich tunlichst, ihren Therapiemethoden einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben: Sie kleiden sich in weiße Kittel, beharren auf ihrem Doktortitel und erfinden seltsame Geräte, die Aura und Chakra messen. Einem rückschrittlichen Frauenbild steht also ein ebenso traditionelles Bild von Männern gegenüber, die sich um die Zahlen und Fakten bemühen. Auf ein „Empowerment“, das auf einer solchen Rollenverteilung basiert und von mir verlangt, auch noch im übertragenden Sinn alles glattzubügeln, darauf kann ich pfeifen.
Wer ein bisschen in die Szene hineintaucht, wird schnell feststellen: Für Esoterikerinnen scheint die Menstruation ein besonderes Highlight zu sein. Lumira empfiehlt, sich während der Periode einen langen Rock und keine Unterhose anzuziehen, rauszugehen und der Erde das ungeborene Kind (alias Menstruationsblut) zurückzugeben. Zudem rät sie davon ab, während der Menstruation mit dem Partner in einem Zimmer zu schlafen (von einer etwaigen Partnerin ist gar nicht erst die Rede), Sport zu treiben oder allzu ausgiebig sozialen Aktivitäten zu frönen.
Ab 17. April übernehmen 50 junge Menschen aus ganz Deutschland zwischen 14 und 24 Jahren die taz, um mit uns eine Jubiläumsausgabe zum 40. Geburtstag der taz zu gestalten. Mehr unter taz.de/40
Ihre Kollegin und „spiritueller Erfolgscoach“ Bahar Yilmaz erklärt, dass wir Frauen mit dem kollektiven Schmerzkörper aller Frauen verbunden seien. Der sei ziemlich aufgeladen mit Leid und Schmerz, deswegen sollen wir die negativen Kanäle zu diesem Schmerzkörper kappen. Auch sie rät, während der Periode eine Ruhephase einzulegen. Wenigstens stellt sie fest, dass die Periode in einer männerdominierten Welt keinen Platz hat; Chapeau für diese kritische Reflexion.
Ein mehrtägiger Orgasmus
Ins nächste Fettnäpfchen tritt sie dann allerdings, wenn sie Frauen zuschreibt, selbst darüber entscheiden zu können, während ihrer Periode zu leiden oder nicht. Denn: wenn frau will, ist die Periode eine Party, ein mehrtägiger Orgasmus! Ich würde an dieser Stelle gern schreiben: Wenn das für Bahar so ist, freue ich mich für sie. Aber ich freue mich nicht, wenn mir jemand sagt, ich sei verantwortlich für meine Menstruationsbeschwerden.
Jede menstruierende Person sollte während ihrer Periode das machen können, was ihr am besten hilft, und das, ohne sich den Vorwurf anhören zu müssen, sie hätte selbst Schuld an ihren Schmerzen. So oder so, ich bevorzuge Buscopan gegen Schmerzen und Sex für den Orgasmus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD