Sex, Gender und Religion: Explosiv und infektiös
Sexualität, Geschlecht und Glaube: eine Themenkombi mit Wumms, der sich Berlins Unis forschend annähern – Publikumsbeteiligung erwünscht.
Sinnlich und infektiös, reguliert und befreiend, exzessiv und voller Gewaltpotenzial. Sex ebenso wie auch Religion – schon diese Oberbegriffe sind ja schwierig – haben nichts an gesellschaftlichem Wumms verloren. Religiöse Systeme und Institutionen prägten und prägen nachhaltig Debatten, Geschlechterbilder und sexuelle Normen. Das gilt auch für das nur vermeintlich religiös unmusikalische Berlin.
Religiös aufgeladene Männermacht begünstigte am katholischen Canisius-Kolleg, und nicht nur dort, sexualisierte Gewalt. Für manche säkulare Senator*innen und Feminist*innen endet die Selbstbestimmung von Kopftuch tragenden Lehrerinnen noch immer an der Schultür. Und was hilft ein vielfaltssensibler Biologieunterricht, wenn die Erziehungsberechtigten zu Hause von gottgegebener Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität überzeugt sind?
„Religion, Geschlecht und Sexualität“ heißt eine Podcastreihe an der FU. Alle Folgen auf t1p.de/w1vu.
„Religion* Macht Sex*. Geschlechterbilder in den Religionen“ ist der Titel einer Onlineringvorlesung an der HU. Das Programm findet sich auf gender-in-den-theologien.hu-berlin.de. Die nächsten Vorträge finden am 2., 9.,16., 23. und 30. 6. sowie am 7. 7. statt, am 14. 7. das Wrap-up. Anmeldung über gender-in-den-theologien@hu-berlin.de.
„Berlin, Gott und die Welt“ heißt die Fotoausstellung der Ostkreuzschule in der Guardini Galerie, Askanischer Platz 4. Geöffnet ist sie bis 29. 6. montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr. Anmeldung über info@guardini.de. Besuch nur mit negativem Coronatest. (sah)
Aufklärung ist oft das Zauberwort, wenn es im ausfransenden, ambivalenten Feld von Geschlecht, Sexualität und Religion knirscht oder knallt. Es folgt auch einem politischen Wunsch nach Rationalisierung, wenn Berlin sich mehr und mehr zu einem wissenschaftlichen Hub für diesen Themenkomplex entwickelt.
Die Forschenden nehmen ihren öffentlichen Auftrag und die damit gegebene Aufmerksamkeit gerne an. Dabei herrscht weitgehend Konsens unter den Religionsdeuter*innen, dass nicht nur die Religion, sondern auch die Aufklärung dialektisch ist. Selbstkritisches und multiperspektivisches Forschen und Lehren trägt dem an Berlins Universitäten Rechnung.
Die Pandemie wiederum sorgt dafür, dass die Berliner*innen die Universität nicht einmal mehr betreten müssen, um von diesen akademischen Angeboten Gebrauch zu machen. Die an der Freien Universität geplante Veranstaltungsreihe „Religion, Geschlecht und Sexualität“ beispielsweise wurde zu einem Podcast umgestaltet und ist online frei verfügbar. Die Religionswissenschaftlerin Almut-Barbara Renger und der Anthropologe Christoph Wulf haben ein Programm zusammengestellt, dass Innen- wie Außenperspektiven verschiedener Weltanschauungen versammelt.
Frauen in jüdischen, christlichen und muslimischen Leitungsfunktionen sind dabei Thema wie auch Geschlecht und Sexualität im Buddhismus. Auch mit der Geschlechtlichkeit in modernen paganen Gemeinschaften, die sich am antiken, keltischen, germanischen und slawischen Heidentum orientieren, setzt sich eine Folge auseinander. Der Beitrag des Literaturwissenschaftlers Andreas Kraß dreht sich wiederum um die religiösen Implikationen der Palästinareise des schwulen Berliner Sexualforschers Magnus Hirschfeld.
Unter dem Titel „Religion* Macht Sex*. Geschlechterbilder in den Religionen“ befasst sich eine Onlineringvorlesung der Humboldt-Universität mit den „heißen Eisen“. Die Soziologin Lana Sirri und die Theologin Dina El Omari widmen sich am kommenden Mittwoch etwa den „Feminismen im Islam“. Weitere Veranstaltungen in der Reihe beschäftigen sich mit „Trans* und Buddhismen“, „Gender und Religionsunterricht“ oder dem Komplex „Natürliche Familie? Konservativer Aktivismus, Rechtspopulismus und Retraditionalisierung“.
Diese Ringvorlesung ist die erste öffentliche Veranstaltung der AG „Gender in den Theologien“, die sich nach der Einrichtung eines islamisch-theologischen und eines katholisch-theologischen Instituts an der Humboldt-Universität im Herbst 2019 zusammengefunden hat und von der traditionsreichen evangelisch-theologischen Fakultät der HU koordiniert wird.
Als die Humboldt-Universität noch Friedrich-Wilhelms-Universität hieß, lehrte dort der Religionsphilosoph und Priester Romano Guardini – bis sein Lehrstuhl wegen Unvereinbarkeit mit der nationalsozialistischen Weltanschauung aufgehoben wurde. In der Galerie der Guardini Stiftung am Askanischen Platz ist bis zum 29. Juni noch die Ausstellung „Berlin, Gott und die Welt“ zu sehen. Schüler*innen der Ostkreuzschule für Fotografie zeigen dort ihre fotografischen Recherchen zum Religiösen, auch im Verhältnis zu Sexualität und Körper.
In den Arbeiten kommt die ästhetische, auch alltägliche Seite der Religion zum Tragen und erinnert daran, dass selbstkritische Aufklärung über Geschlecht und Sexualität in den Religionen nicht nur an den Universitäten, sondern auch im eigenen Wohnhaus, im Kiez, eben im Alltag möglich ist: in der Begegnung mit Menschen, mit gelebter Religion und Geschlechtlichkeit, mit angeeigneter oder abgestreifter oder vermischter Religion und Geschlechtlichkeit. Was kommt also? Wieder mehr Gelegenheiten zu selbstständiger Forschung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt