piwik no script img

Serienkolumne Die CouchreporterÜbernatürliche „Stranger Things 2“

Die 80er-Jahre sind wieder zurück: Eine sympathische Jungsgang sieht sich erneut mit paranormalen Phänomenen konfrontiert.

Hier lachen sie, in der Serie leiden sie Foto: reuters

Pünktlich zu Halloween kommt die zweite Staffel der Serie raus, die nicht nur in den 80er-Jahren spielt, sondern das Jahrzehnt auch verehrt in Kostüm, Soundtrack und Bild. Dank „Stranger Things 2“ landen wir wieder mit der sympathischen Jungsgang um Will, Mike, Dustin und Lucas in der fiktionalen Winterstadt Hawkins, in der eine Reihe seltsamer Dinge passieren.

In der ersten Staffel der Netflix-Produktion spielten die Jungs das Fantasy-Rollenspiel „Dungeons and Dragons“ und konnten damit die übernatürlichen Ereignisse in ihrer Stadt viel besser interpretieren als die Erwachsenen. Die zweite Staffel spielt ein Jahr später 1984, und das Rollenspiel wird von Konsolenspielen in der Spielothek ersetzt: Die Protagonist*innen zocken „Dragon’s Lair“ und „Dig Dug“, jagen Drachen und baggern Tunnel, was die Handlung der Staffel widerspiegelt.

Kurze Erinnerung: Will (Noah Schnapp) verschwindet am Anfang der ersten Staffel. Es geht um die Suche nach ihm, die seine Freunde und Familie zum geheimnisvollen Hawkins Lab führt. Das Finale erklärt nicht alles und verspricht keinerlei Rückkehr zur Normalität: Will taucht zwar auf, aber fühlt sich immer noch gefangen zwischen der Realität und „Upside Down“, einer dunklen, kalte Parallelwelt, wo er eine Zeit lang gefangen war.

Der Terror wird in der neuen Staffel handfester: Anstatt immer wieder in die alternative Dimension zu wechseln, gehen wir in die Tunnel unter Hawkins. Will spielt diesmal eine zentralere Rolle und leidet – er leidet so sehr, dass sich die Frage aufwirft, ob die Produzenten der Serie, die Duffer Brothers, einfach gerne leidenden Kindern zusehen.

Neue Facetten

Neben einigen neuen Charakteren wie Max (Sadie Sink) und deren Stiefbruder Billy (Dacre Montgomery) gibt es eine angenehme Überraschung. Die überstrapazierte Mutter Joyce (Winona Ryder) bekommt endlich neue Facetten und wird zu einer Frau, die lächelt, küsst und Sex hat. Ob ihr Lover Bob gut oder böse ist, bleibt bis zum Ende unklar, das bereichert die geheimnisvolle Atmosphäre der Serie.

Wo wir gerade von Gut und Böse sprechen: Auch zwischenmenschliche Gewalt spielt eine größere Rolle in der neuen Staffel. So wird Max, die in der Schule im Umgang mit anderen Kindern taff ist, enorm von Stiefbruder Billy unter Druck gesetzt und ist ihm gegenüber machtlos. Dass auch Billy Gewalt ausgesetzt wird, erfahren wir in einer Auseinandersetzung mit seinem Vater.

Eine Erweiterung an Charakteren stellt auch die Familie von Lucas dar: Außer einem Polizisten war Lucas die einzige Person of Color in der ersten Staffel. In der zweiten Staffel lernen wir nun seine kleine freche Schwester Erica kennen (Priah Ferguson), die ihren Bruder und dessen Freunde ständig als Freaks veralbert.

Dennoch bleibt Diversity auch in der zweiten Staffel ein Problem: Es gibt keine einzige geoutete LGBTIQ* Figur, und die Zahl der starken Frauen/Mädchen bleibt gering. Neben Eleven (heißt in der deutschen Fassung „Elfie“, was soll das?) kriegen wir zwar eine „Eight“ sowie Max. Ansonsten aber dreht sich die Handlung weiterhin um Männer, junge wie alte. Vorrangig weiße.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ich meine natürlich die Autorin, wenn ich Autor schreibe. Ich habe ehrlich gesagt nicht auf die AutorInangabe gesehen.... war keine Absicht

  • "Ansonsten aber dreht sich die Handlung weiterhin um Männer, junge wie alte. Vorrangig weiße."

    und? es ist eine Hommage an die 80iger. Da waren Filme so. Und nur weil keine nichtnormative Figur mitspielt, ist noch lange keine Diskriminierung im Spiel.

    Es ist genauso lächerlich zu fordern Filme sollen die Realität widerspiegeln und gleichzeitig in jedem Film Rollen für nichtnormative Charactere zu fordern.

    Ja, sie sind genauso normal wie andere Menschen auch. Es ist aber auch Realität, das nicht überall im "echten" Leben solche Personen anwesend sind.

    Es ist wichtig nichtnormative Charaktere eine Bühne zu geben und sie als Teil der Realität zu zeigen, die sie zweifellos sind.

    Aber von jedem Film eine solche Rolle zu verlangen ist gelinde gesagt, etwas überzogen. Ganz nebenbei spielt die Serie in den 80igern in einer amerikan. Kleinstadt, da wo sich Außenseiter eh ungern outen. Es geht um Abenteuer und nicht um persönliche Probleme, das Außenseitertum der 4 Freunde ist ein Stilmittel in vielen Steven Spielberg Filmen, ohne dabei deren Problematik zu behandeln. Genaugenommen sind diese Außenseiter absolut unrealistisch dargestellt, Außenseiter und Spaß dabei dürfte (und ist) eher selten gewesen sein...

    Außerdem, welche Personengruppe hat der Autor da eigentlich im Sinn, welche soll mitspielen welche nicht? Ich bekomme schon arge Bauchschmerzen, alle nichtnormative Menschen in einen Topf zu schmeißen. Welcher Gruppe würde der Autor den Vorzug geben und aus welchen nicht diskriminierenden Gründen?