Serienkolumne Die Couchreporter: Wettkampf um das Recht auf Flucht
In der Netflix-Serie „3%“ sind Überwachung und Kontrolle Alltag. Doch es gibt einen Ausweg für jene, die sich in Tests bewähren.
E ndlich mal unverbrauchte Gesichter. Endlich mal eine Geschichte, die gefühlt nicht schon hundertmal erzählt wurde. Dabei macht es einem diese erste Netflix-Eigenproduktion aus Brasilien anfangs nicht leicht.
Nicht, weil es sie nicht deutsch synchronisiert gibt, sondern nur untertitelt – das ist eher von Vorteil: das brasilianische Portugiesisch klingt so hübsch melodisch und sanft. Aber „3%“ hat ein ganz eigenes Erzähltempo, viel langsamer, als man es heute gewohnt ist, daran muss man sich in den ersten der acht Folgen erst (wieder) gewöhnen.
Die Serie ist in der nahen Zukunft angesiedelt. Die macht keinen Spaß, sondern Angst. Jeder Mensch hat einen implantierten Chip hinterm Ohr, der nicht nur seine Identität preisgibt; alle möglichen Daten sind abrufbar. Und so gut wie jeder Winkel im öffentlichen Raum ist über Kameras einsehbar. Ein Horrorszenario.
Es herrscht Endzeitstimmung, sie hängt wie eine graue Dunstglocke über dem Großstadtmoloch, dem „Festland“. Es gibt dort einfach zu viele Menschen. Sie leben in desolaten Zuständen, sind in Lumpen gekleidet, hungern. Einen funktionierenden Staat scheint es – bis auf Kontrolle und Sicherheit – nicht mehr zu geben. Amerikanische Serien greifen in diesem Genre gern auf brachiale Mittel, Gewalt, Militär oder eben Zombies zurück – das ist hier glücklicherweise anders.
Nur drei Prozent treten die Reise ins Unbekannte an
In „3%“ geht es um Überbevölkerung, digitale Überwachung und Bildung im weitesten Sinne. Denn es gibt eine Chance, dem Elend zu entkommen. Einmal im Jahr können alle Achtzehnjährigen an einem Ausleseverfahren teilnehmen, an dessen Ende ein Ticket in eine bessere Welt wartet. Und die liegt auf einer Insel.
Nur drei Prozent eines Jahrgangs (daher der Serientitel) werden nach einer Reihe von Tests die Reise in Unbekannte antreten. Niemand weiß, wie es dort zugeht. Es gibt nur Gerüchte: Alle haben genug zu essen, gründen Familien, werden steinalt, sind nie krank, aber immer glücklich. Klar, dass es da einen Haken geben muss.
Die Achtzehnjährigen müssen fürs Auswahlverfahren als Erstes ihre Lumpen ausziehen und – wie ein Ritual des Übergangs – in trendige Einheitskleidung schlüpfen. Ihre alten Klamotten werden aufgehoben: Alle, die es nicht schaffen, bekommen sie zurück – das sind bittere Szenen. Überhaupt gibt es hier kaum freudige Momente. Eine Serie, die Bauchschmerzen verursacht.
Mit einer brasilianischen Telenovela hat das nichts zu tun
Die Tests zielen natürlich nicht allein auf die körperliche Fitness ab, sonst wäre ein Typ wie Fernando nicht dabei, der im Rollstuhl sitzt – auf der Insel kann man seine Querschnittslähmung heilen. Die Intelligenz wird genauso getestet wie soziale Kompetenzen, Führungsqualitäten und Machtinstinkt. Mal kommt jemand weiter, der anderen hilft, mal jemand, der über Leichen geht – im wahrsten Sinne des Wortes.
Das alles ist starker Tobak und fesselnd, weil unerwartet. Der gut vorbereitete Schönling schafft es eben doch nicht, dafür aber die unangepasste Außenseiterin. Auf nichts ist hier Verlass. Alles und jede/r ist manipulierbar. Mit einer klassischen brasilianischen Telenovela hat das schönerweise nichts mehr zu tun. Die Serie spielt zwar in der Zukunft, verhandelt aber Themen unserer Tage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau