Selmin Çaliskan: Amnesty schirmt neue Chefin ab
Nur wenige Eingeweihte kennen Selmin Çaliskan, die bald die deutsche Sektion von Amnesty leiten soll, gut. Sie kennenlernen darf man aber auch nicht.
BERLIN taz | Selmin Çalişkan ist abgetaucht. Am 1. März soll die Übersetzerin für Englisch, Spanisch und Türkisch neue Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland (AI) werden. Aber seitdem diese Nachricht in der Welt ist, schottet die Menschenrechtsorganisation die 46-Jährige ab. Es gibt keine Interviews und bis auf ein paar biografische Daten kaum Informationen über die Tochter türkischer Einwanderer aus Düren.
Warum diese vorsichtige Informationspolitik? Wer ist die Frau, die aus dem Nichts auftauchte und die bis auf ein paar Eingeweihte niemand kennt?
Sie sei engagiert und eine ernste Kämpferin für Frauenrechte und gegen Diskriminierung, sagt eine, die mit ihr zusammengearbeitet hat. Eine andere nennt sie „ehrgeizig und karrierebewusst“. Von anderen hört man, Çalişkan sei eine wehrhafte Frau. Niemand, der jetzt über sie spricht, will namentlich genannt werden.
Diese Angaben passen zu der offiziellen Biografie, die die Menschenrechtsorganisation jetzt verschickt: In den vergangenen Jahren war Çalişkan demnach mehrfach in Afghanistan, Liberia und Kongo, unter anderem für die Frauenrechtsorganisation Medica Mondiale und für die Gesellschaft Internationale Zusammenarbeit. Sie hat in Brüssel für die Nichtregierungsorganisation European Women’s Lobby gearbeitet und saß im deutschen Frauensicherheitsrat – das ist jene Lobbygruppe, die sich für die Umsetzung der UN-Resolution 1325 einsetzt. Diese soll dafür sorgen, dass Frauen weltweit bei Friedensprozessen angemessen beteiligt sind.
Aber man hört auch anderes über die Frau mit den langen schwarzen Haaren. Es wird kolportiert, dass sich Çalişkan und Monika Hauser, Chefin von Medica Mondiale, nicht „freundlich“ getrennt haben sollen. In ihrem Engagement soll sie mitunter „zu weit gehen“ und nicht in jedem Fall kooperativ sein.
Die aktuelle Personalie ruft Erinnerungen an einen früheren Führungswechsel hervor, den Amnesty sicher nicht so leicht vergessen wird. 2011 trennte sich die Organisation nach nur zwei Jahren von der damaligen Generalsekretärin Monika Lüke. Das Vertrauensverhältnis zur heutigen Berliner Integrationsbeauftragten bezeichnete Amnesty Deutschland als „gestört“. Lüke wurde kein strafrechtliches Vergehen vorgeworfen, sondern organisatorisches Fehlverhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere