Selbstgebackene Weihnachtskekse: Friss! Es ist von meinem Leib!
Niemand muss Bulle sein; und niemand muss Plätzchen backen. Und trotzdem werden wir jedes Jahr von staubigen Plätzchen erstickt. Eine Anklage.
D er Rubel rollt, die Einzelhandels-Billigjobs florieren: Es ist Dezember. Und so wie dieser Tage alle den Rest der Zeit zuverlässig Verhausten auf einmal auf die Weihnachtsmärkte kriechen, so purzeln aus ihren Körperöffnungen und Plastiktüten ebenso zuverlässig die zu essenden Familiärgebäcke.
„Das hat meine Mutter gebacken, also kann es nur gut sein.“ Zu keiner Zeit im Jahr hört man diesen Satz öfter als vor Weihnachten. „Hier, probier’ mal, Plätzchen von der Tante meiner Nachbarin.“ „Toll, oder? Selbst gemachte Chili-Zimt-Kipferl!“ Friss, es ist ein Stück von meinem Leib!
Selbst gebackene Kekse schmecken meist immer gleich, nämlich wie Tapetenreste. Niemand muss Bulle sein; und niemand muss Plätzchen backen. Doch es ist ja so einfach! Ein bisschen Zucker, Mehl, Backpulver, Hautschuppen, Druckerschwärze, Mittagsschweiß, Mittelstandsparanoia, zusammengerührt und dank hipper Ausstecher zu denselben Katzen-, Einhorn-, Luftgewehr-, Hackbällchen-, und Günther-Jauch-Formen gestanzt, die wir sowieso ständig sehen. Back dir dein personalisiertes Unglück: zack, fertig!
Bloß nicht nach Geschmack schmecken darf das so Verfeuerte, etwa nach etwas, das gut schmecken würde (oder nach überhaupt irgendetwas); und bloß nicht nicht schmecken darf es den zum Probieren Verheizten. Sonst gibt es nächstes Jahr – Strafe muss sein! – nichts oder gar doppelt so viel. Dabei wäre es doch im Sinne aufgeklärter Zwischenmenschlichkeitspädagogik humaner, dem Gegenüber Kümmel, Pottasche und Was-weiß-ich-was-du-da-schon-wieder-Tolles-reingesprudelt-hast einfach unverarbeitet in den Rachen zu schütten.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aber Dezember ist Dezember, und da wird die Leere nun mal unter staubig-gelben Teigabgüssen begraben wie die Toten über das vorangegangene Jahr hinweg unter frischer Blumenerde, mit dem Unterschied, dass Letztere nicht wiederkommen. Anderen sein mediokres Krisselgebäck aufzunötigen, zeugt vom unbedingten Wunsch, nicht nur die ihnen ums Verrecken einzuverleibenden Kekse, sondern auch sie selbst anzufassen, ihnen den Atem mit dem eigenen zu verhageln, letztlich, sie zu erwürgen und so ebenfalls unter die Erde zu bringen.
Selbst gemachtes Weihnachtsgebäck ist eine aus falschem Verständnis in die supersensibilisierte Gegenwart hineingeschleifte Folterpraxis, genau dem endlich-unendlichen Kleinstadtmief entsprungen, dem so viele so knapp erst entkommen sind. Kann man es denn nicht auch positiv besetzen? Ja, los, holt die Panzer raus, ihr Naziversteher!
Oder: Ihr lasst es verbrennen und steigt in die letzte Rakete zum Planeten Endlich gute Laune. Ich warte da auf euch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf