piwik no script img

Seenotrettung im MittelmeerMalta lässt 400 Menschen an Land

Die Flüchtlinge saßen seit Wochen auf kleinen Quarantäneschiffen vor der Küste fest. Die Regierung prangert mangelnde Solidarität in der EU an.

Auf maltesischem Boden, nach einem Monat auf See Foto: Jonathan Borg/XinHua/dpa

Valletta dpa | Nach internationalen Protesten lässt Malta mehr als 400 Migranten in den Hafen einlaufen. Die Menschen saßen meist seit Wochen auf kleinen Quarantäne-Schiffen vor dem Mittelmeerland fest. Zugleich warf die Regierung in Valletta den anderen EU-Staaten mangelnde Solidarität vor. „Die Regierung ist nicht gewillt, das Leben sowohl der Migranten als auch der Besatzung zu gefährden, angesichts der Tatsache, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Übernahme keine Solidarität zeigen“, hieß es in der Mitteilung vom späten Samstag.

„Kein europäisches Land will diese Migranten aufnehmen, obwohl von Solidarität die Rede war“, schrieb die Regierung. Als erstes lief die ursprünglich als Touristenboot genutzte „Europa II“ in einen Hafen nahe Valletta ein, wie die Zeitung „Times of Malta“ am Sonntag berichtete. Das Schiff sei von zwei Patrouillenbooten begleitet worden.

Nach offiziell nicht bestätigten Berichten soll es zuvor eine Revolte der Migranten gegen die Besatzung gegeben haben. Maltas Regierung sprach von einer „schwierigen Lage“ an Bord. Sie hat vier Touristenboote gemietet, um Migranten außerhalb der eigenen Hoheitsgewässer für eine Corona-Quarantäne festzuhalten.

Hilfsorganisationen und die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hatten das Vorgehen scharf kritisiert. Sie forderten, die Menschen endlich an Land zu lassen. Die Regierung erklärte, es liefen weiterhin „intensive Verhandlungen mit anderen EU-Mitgliedstaaten über die Übernahme“.

Malta hatte sich zu einem nicht sicheren Hafen erklärt

Malta hatte sich ähnlich wie Italien in der Corona-Pandemie zu einem nicht sicheren Hafen für Migranten erklärt. Diese starten häufig in Booten von Libyen. Viele geraten in Seenot. Das EU-Land macht seit langem Druck auf Brüssel und andere Europäer, um Ankömmlinge schnell weiterschicken zu dürfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Europa II durfte endlich Malta anlaufen und die Menschen von Bord lassen.



    Laut einer Veröffentlichung der tm / Marine Safety Investigation Unit aus dem Jahr 2012, ist die Europa II zugelassen für die "trading area Category 3A". Zitat: "Europa II can sail within three nautical miles from land and not more than three nautical miles from a place of refuge, in favourable weather conditions."



    Sie darf also bei gutem Wetter 3 Meilen von Land und einem sicheren Ort bei gutem Wetter fahren.



    Sie hielt sich 5 Wochen lang ausserhalb der 12 Meilen Zone auf. Ein Skandal, dass die maltesischen Behörden dies zulassen.



    Hier meine Quelle für die schiffstechnischen Infos:



    mtip.gov.mt/en/Doc...0Investigation.pdf

    • @qwe:

      Die haben aber bei der hurds bank vor Marsascala geankert.



      Da wird z.B. libysches Öl für Europa oder russisches Öl für Venezuela umgeladen, da liegen auch viele andere Schiffe auf Reede. (place of refuge)



      Die AFM waren auch Tag und Nacht vor Ort.



      Da können die maltesischen Behörden durchaus mal ein Auge zudrücken, die vier Schiffe waren ja auch nicht voll besetzt.



      Oder einfach eine Ausnahmegenehmigung schreiben, ist doch praktisch, wenn man seine eigene Genehmigungsbehörde ist.

  • Malta sofort aus der EU schmeißen, sie verkaufen Staatsbürgerschaften an Reiche Leute und wollen keine armen Migranten haben...,

    • @tomas:

      Portugal und Österreich auch.



      Und wie wir gerade sehen, will ausser Frankreich und Portugal niemand auch nur einen einzigen armen Migranten aus Malta haben.



      Also auch Deutschland, Italien etc. Aus der EU schmeißen.



      Danach besteht die EU nur noch aus Frankreich.

  • "Kein europäisches Land will diese Migranten aufnehmen, obwohl von Solidarität die Rede war"

    So sehr mir die maltesische Regierung und das politische System dort suspekt sind: wo die Recht haben, haben die Recht.