Seenotrettung im Mittelmeer: Malta lässt 400 Menschen an Land
Die Flüchtlinge saßen seit Wochen auf kleinen Quarantäneschiffen vor der Küste fest. Die Regierung prangert mangelnde Solidarität in der EU an.
„Kein europäisches Land will diese Migranten aufnehmen, obwohl von Solidarität die Rede war“, schrieb die Regierung. Als erstes lief die ursprünglich als Touristenboot genutzte „Europa II“ in einen Hafen nahe Valletta ein, wie die Zeitung „Times of Malta“ am Sonntag berichtete. Das Schiff sei von zwei Patrouillenbooten begleitet worden.
Nach offiziell nicht bestätigten Berichten soll es zuvor eine Revolte der Migranten gegen die Besatzung gegeben haben. Maltas Regierung sprach von einer „schwierigen Lage“ an Bord. Sie hat vier Touristenboote gemietet, um Migranten außerhalb der eigenen Hoheitsgewässer für eine Corona-Quarantäne festzuhalten.
Hilfsorganisationen und die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hatten das Vorgehen scharf kritisiert. Sie forderten, die Menschen endlich an Land zu lassen. Die Regierung erklärte, es liefen weiterhin „intensive Verhandlungen mit anderen EU-Mitgliedstaaten über die Übernahme“.
Malta hatte sich zu einem nicht sicheren Hafen erklärt
Malta hatte sich ähnlich wie Italien in der Corona-Pandemie zu einem nicht sicheren Hafen für Migranten erklärt. Diese starten häufig in Booten von Libyen. Viele geraten in Seenot. Das EU-Land macht seit langem Druck auf Brüssel und andere Europäer, um Ankömmlinge schnell weiterschicken zu dürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links