piwik no script img

Seenotrettung im Mittelmeer gestopptLibyen schüchtert NGOs ein

Die libysche Küstenwache droht auch Seenotrettern, die in internationalen Gewässern arbeiten. Nun haben zwei Organisationen ihre Einsätze vorerst eingestellt.

Bleibt vorerst im Hafen: das Schiff von „Ärzte ohne Grenzen“ Foto: dpa

Regensburg epd/epd/dpa | Mehrere Hilfsorganisationen stellen nach Drohungen von libyschen Behörden ihre Seenoteinsätze im Mittelmeer teilweise ein. „Ärzte ohne Grenzen“ und „Sea Eye“ gaben beide bekannt, ihre Rettungsfahrten zu unterbrechen. Die zentrale Seenotrettungsleitstelle in Rom (MRCC) habe die NGOs vor Sicherheitsrisiken gewarnt, weil die libysche Küstenwache auch gegen Schiffe in internationalen Gewässern vorgehen will.

„Das macht es für uns unkalkulierbar“, sagte sagte „Sea Eye“-Gründer Michael Buschheuer am Sonntag. Libysche Sicherheitskräfte hätten auch schon auf Hilfsschiffe geschossen. Die Rettungsaktionen unter diesen Umständen fortzusetzen, „können wir auch gegenüber unseren Crews nicht mehr verantworten.“

Wenn sich die Ankündigungen bestätige, könne dies zwei gravierende Folgen haben, hieß es in einer Mitteilung von „Ärzte ohne Grenzen“: „Es wird mehr Tote im Mittelmeer geben und mehr Menschen, die in Libyen gefangen sind.“ Die jüngst beschlossene italienische Marine-Operation zur Unterstützung der libyschen Küstenwache sei ein weiteres „besorgniserregendes Element in einem zunehmend feindseligen Umfeld für lebensrettende Einsätze“.

„Sea Eye“ werde nun die Lage vor der libyschen Küste analysieren und das weitere Vorgehen beraten, sagte Buschheuer. Eines der beiden Schiffe von Sea-Eye befinde sich derzeit zum Auftanken in Tunesien, das andere bleibe nun in Malta vor Anker.

„Ärzte ohne Grenzen“ war bislang mit dem Schiff im Einsatz auf dem Mittelmeer. Ein Team der Organisation soll weiterhin an Bord des Rettungsschiffs „Aquarius“ von „SOS Méditerranée“ zur medizinischen Versorgung von Geretteten bleiben.

Viele NGOs unterschreiben Kodex

Die meisten Hilfsorganisationen, die im Mittelmeer Migranten retten, haben unterdessen den umstrittenen und womöglich völkerrechtswidrigen Verhaltenskodex der italienischen Regierung nun doch unterschrieben. Die internationale Organisation hatte einen Anhang zum Verhaltenskodex zur Voraussetzung für ihre Zustimmung gemacht. Diesen billigte das Innenministerium.

„Ärzte ohne Grenzen“ sowie die deutschen „Sea Watch“ und „Jugend Rettet“ weigerten sich bislang. Noch ist nicht klar, welche Konsequenzen das für die Missionen der NGOs haben wird.

In dem Anhang wird klargestellt, dass Gerettete weiterhin von einem Schiff auf ein anderes übergeben werden können, solange die zentrale Seenotrettungsleitstelle das anweist. Viele Hilfsorganisationen hatten den Verhaltenskodex kritisiert, weil er so gelesen werden konnte, dass die Transfers zwischen den Schiffen künftig untersagt sind und Polizisten mit Waffen an Bord kommen dürfen. Über den Verhaltenskodex war wochenlang gestritten worden. Die Hilfsorganisationen fühlten sich kriminalisiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die internationale Organisation hatte einen Anhang zum Verhaltenskodex zur Voraussetzung für ihre Zustimmung gemacht."

     

    Welche internationale Organisation? Ich verstehe den Absatz nicht.

    • @Fr. Peters:

      Die meisten Hilfsorganisationen, ...

       

      Die(se) internationale(n) Organisation(en).

       

      Bezieht sich wohl auf die Hilfsorganisationen (?).