Seenotrettung auf dem Mittelmeer: „Aquarius“ weiterhin auf Irrfahrt
Wieder einmal darf ein Schiff privater Seenotretter tagelang nirgends einlaufen. Nun wird Großbritannien als Aufnahmeland ins Spiel gebracht.
141 Menschen hatte das deutsche Rettungsschiff „Aquarius“ am Freitag vor der Küste Libyens gerettet – am Montag wollte sich noch immer kein Staat bereit erklären, sie aufzunehmen. Das Schiff der NGO SOS Méditerranée wartet auf hoher See zwischen Malta und Sizilien auf die Zuweisung eines sicheren Hafens.
Italien und Malta lehnen es ab, die „Aquarius“ anlanden zu lassen. Zum ersten Mal ist auch Großbritannien als Aufnahmeland ins Spiel gebracht worden: Der italienische Verkehrsminister Danilo Toninelli zumindest erklärte am Montag auf Twitter, die „Aquarius“ fahre unter der Flagge des britischen Territoriums Gibraltar, darum sei Großbritannien auch verantwortlich. Bislang hatte Italien meist nahegelegt, die Menschen müssten nach Libyen zurückgebracht werden.
Italiens neue Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega hat die Häfen für die meisten Flüchtlinge geschlossen. Seitdem müssen Seenotretter oft viele Tage auf dem Meer umherirren, bis ein Land sich zur Aufnahme bereit erklärt. Seit Juni gab es mehr als ein halbes Dutzend solcher Fälle. Eine Folge davon ist, dass die Schiffe in dieser Zeit für weitere Einsätze ausfallen – was wiederum den starken Anstieg der Todesfälle in den letzten Wochen mit verursacht haben dürfte.
Schon im Juni hatte die „Aquarius“ mit 630 Geretteten an Bord lange warten müssen, bis schließlich Spanien am 17. Juni einlenkte und die Flüchtlinge in Valencia an Land gehen ließ. Die meisten von ihnen übernahm schließlich Frankreich. Am Montag bot die Stadtverwaltung von Barcelona an, die „Aquarius“ in ihren Hafen einlaufen zu lassen. „Barcelona wird immer dem Leben verpflichtet sein“, sagte Dezernentin Laia Ortiz.
„Das Grundprinzip, Menschen zu retten, ist bedroht“
Die Regierung in Madrid intervenierte allerdings umgehend: Barcelona sei nicht „der nächste sichere Hafen“, und nur zu diesem sollten die Menschen auf der „Aquarius“ gebracht werden, hieß es in einer Erklärung von Ministerpräsident Pedro Sanchez.
„Das Grundprinzip, Menschen in Seenot zu retten, ist bedroht“, sagte Aloys Vimard, Projektkoordinator von Ärzte ohne Grenzen. „Schiffe sind nämlich unter Umständen nicht mehr bereit, auf die Hilferufe zu reagieren, weil das Risiko zu hoch ist, dass ihnen ein nächstgelegener, sicherer Hafen verwehrt wird und sie allein gelassen werden.“ Gerettete an Bord hätten der Besatzung berichtet, dass sie vor der Rettung durch die „Aquarius“ fünf verschiedene Schiffe in der Nähe gesehen hatten, diese aber keine Hilfe geleistet hätten.
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex gab derweil bekannt, dass im Juli 1.900 Menschen über die zentrale Mittelmeerroute nach Italien gelangt sind. Das sind 83 Prozent weniger als im Juli 2017. Die Zahl der Menschen, die Spanien erreichten, stieg hingegen auf 8.800 – vier Mal so viele wie im Juli 2017. Seit Anfang des Jahres kamen rund 23.100 irreguläre Migranten in Spanien an, etwa doppelt so viele wie im Vorjahr. Etwa drei Viertel stammten aus Ländern südlich der Sahara.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen