piwik no script img

Seelsorge nach dem Anschlag„Ich bin jetzt für dich da“

Justus Münster von der Berliner Notfallseelsorge und Krisenintervention leistete am Breitscheidplatz erste Hilfe für die Seele.

Die Trauer ist groß – nun muss sie aufgefangen werden Foto: reuters
Interview von Lisbeth Schröder

taz: Herr Münster, wie haben Sie die Situation an der Gedächtniskirche erlebt?

Justus Münster: Wir sind von der Feuerwehr alarmiert und zugerufen worden. Erst mal war es eine völlig unklare Lage. Die gesicherte Information war nur: „Ein Lkw ist in den Weihnachtsmarkt gefahren. Es gibt Tote, es gibt Verletzte, da kommen Angehörige und Freunde, die sich Sorgen machen. Diese müssen betreut werden.“ Das ist das Einzige, was wir wissen müssen. Als wir ankamen, haben wir Menschen vorgefunden, die von Polizei und Feuerwehr an geschützte Orte gebracht worden waren. Wir fingen sofort an, sie zu betreuen, und waren mit 17 Leuten von neun bis zwei Uhr vor Ort. Zwei weitere Helfer sind noch bis fünf Uhr morgens im Einsatz gewesen.

Wie konnten so schnell so viele alarmiert werden?

Wir besitzen ein Alarmanrufsystem. In fünf Minuten konnten wir alle unsere 150 Mitarbeiter anrufen.

Sie haben in einer Pressemitteilung von einer „Ohnmacht vor Ort“ gesprochen. Wie hat sich diese geäußert?

Im Sinne der Ratlosigkeit, der Fassungslosigkeit, dass jemand auf seinem Stuhl völlig zusammensinkt, wie apathisch wirkt, nicht ansprechbar ist, weil er oder sie noch gar nicht begreifen kann, was da eben vor sich gegangen ist. In dieser Situation ist es gut, wenn ein Notfallseelsorger oder Kriseninterventionshelfer da ist, der mir signalisiert, ich bin jetzt für dich da, ich habe Zeit und halt das für dich aus. Wir weinen vielleicht eine Stunde, wir schweigen vielleicht eine Stunde, aber wir zusammen können jetzt schauen, wie wir das schaffen.

Bild: privat
Im Interview: justus münster

ist Beauftragter der Notfallseelsorge/Krisenintervention in Berlin, die seit 21 Jahren Menschen in Krisen hilft.

Mit was für Menschen haben Sie vor allem gesprochen?

Mit Menschen, die ihre Angehörigen vermissen. Diese wurden nach einiger Zeit an einen geschützten Ort in der Nähe gebracht, sodass sie das Gefühl hatten, sich nicht vom Geschehen entfernt zu haben.

Sind nicht viele weggerannt?

Psychologische Betreuung

An der Charité werden überlebende Opfer und Angehörige des mutmaßlichen Terroranschlags jetzt von Psychologen betreut. Als die Klinik am Montagabend Katastrophenalarm ausgelöst habe, seien sehr viel mehr Mitarbeiter ins Krankenhaus gekommen als auf der Notfall-Liste standen, teilte die Einrichtung am Dienstag weiter mit. An den drei Standorten wurden 16 Patienten aufgenommen. In den DRK-Kliniken Westend wurden laut Angaben sechs Patienten behandelt. Laut Feuerwehr seien rund 20 Verletzte in Krankenhäuser gebracht worden. (dpa)

Ja, aber nach einer Weile kamen wieder mehr.

Wie werden die HelferInnen vorbereitet?

Auf so eine Situation kann man sich nie genügend vorbereiten. Uns gibt es aber seit 21 Jahren, und wir haben solche Strukturen aufgebaut, dass wir uns nahtlos in die der Feuerwehr einbinden können. Die Helfer müssen eine standardisierte Ausbildung durchlaufen. Das sind hier in Berlin 110 Unterrichtseinheiten, beispielsweise zu Gesprächsführung und Kommunikation. Das üben sie auch praktisch ein. Wie sie genau agieren sollen, ist sehr situationsabhängig.

Wie wurde am Tag nach dem Anschlag agiert?

Am Dienstag waren wieder Helfer vor Ort. Es kamen immer noch Vermissende oder BerlinerInnen, die ihre Trauer zum Ausdruck bringen, vielleicht eine Kerze oder Blumen ablegen wollen. Wir arbeiten zudem eng mit dem Berliner Krisendienst zusammen. Leute können da ein anonymes Telefonat führen oder werden, wenn nötig, an entsprechende therapeutische Hilfe verwiesen. Sie stehen in den nächsten Tagen, Wochen verstärkt zur Verfügung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Justus Münster ist ein Pfarrer. Frau Schröder hätte durchaus eine kritische Frage zur Vermischung von professioneller Unterstützung und persönlichem Aberglauben stellen können. Wie kann man sich so unkritisch auf das Konstrukt der "Seele" beziehen?

    • @XBurger:

      Sie halten das Fehlen jeglicher Religion für der Natur der Menschen gemäß und rechnen alles Religiöse unter "Aberglauben". Haben Sie dafür irgendeinen stichhaltigen Beweis jenseits ihrer persönlichen Abneigung? Sind die klassischen Projektionstheorien wirklich der Weisheit letzter Schluss und unanfechtbar? Haben Sie Ihren Unglauben unkritisch aus ihrem Umfeld übernommen oder haben Sie (das wäre in der Tat bedauerlich) unter einer konkreten Form von Religion, die mit Angst und Druck gearbeitet hat, gelitten?

      • @Joba:

        "Der Begriff Aberglaube wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch mit Unvernunft und Unwissenschaftlichkeit gleichgesetzt, steht dem lateinischen Begriff superstitio nahe und kann als „falsche Einsicht in die Natürlichkeit von Geschehnissen“ verstanden werden." Von mir aus kann man beispielsweise an den großen Blitzmacher glauben, ich will nur nicht damit belästigt werden. Als potentielles Opfer eines solchen Anschlags möchte ich nichts damit zu tun haben. Besonders wenn die Katastrophe selbst möglicherweise Resultat eines solchen Aberglauben ist.