Seehofers Untersuchung zur Polizei: Die Feel-good-Studie
Innenminister Seehofer legt das Konzept für die umstrittene Polizeistudie vor: Statt um Rassismus soll es um die Zufriedenheit der BeamtInnen gehen.
Seehofers Ministerium gab am Dienstag bekannt, dass die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster mit der Studie beauftragt wurde. Mit dem Ausgangspunkt der Diskussion hat diese jedoch nur noch wenig zu tun. Drei Komplexe sollen untersucht werden: die Motivation, dafür PolizistIn zu werden, der Berufsalltag und Gewalt gegen die BeamtInnen.
Konkret firmiert die Studie unter dem Titel „Megavo – Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten“. Geleitet wird sie von Anja Schiemann, Strafrechtsprofessorin an der DHPol. Sie forschte zuletzt zur Überwachung von Sexualstraftätern, zu Unterbringungen in psychiatrischen Krankenhäusern oder dem neuen Gesetz zur Bekämpfung von Hasskriminalität.
Für die Polizei-Studie soll eine „Vollerhebung“ erfolgen: An alle Bundes- und LänderpolizistInnen sollen Online-Fragebögen zu den drei Fragekomplexen verschickt werden. Dazu kommen Experteninterviews mit einzelnen Beamten und teilnehmende Beobachtungen. Angelegt ist die Studie auf drei Jahre.
Arbeitszufriedenheit statt Rechtsextremismus
Das Thema Rechtsextremismus könnte am ehesten noch im zweiten Forschungskomplex auftauchen, dem Berufsalltag. Laut der Hochschule soll dort untersucht werden, welche Einstellungsmuster PolizistInnen prägen – und wie diese sich im Verlauf des Berufslebens verändern. In einer Projektskizze ist aber vor allem von einer Untersuchung der „Arbeitszufriedenheit“ die Rede, darunter etwa die Arbeitsausstattung und Work-Life-Balance.
Am Ende soll es auch Handlungsempfehlungen geben, „die sich positiv auf Arbeitszufriedenheit und Motivation von Polizeibeamten auswirken“. In diesem Zuge würden laut Projektskizze auch „Kriterien identifiziert wie der Grundsatz der Nulltoleranz gegenüber Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus innerhalb der Polizei gelebt wird“. Auch dazu sollen Maßnahmen „fortgeschrieben“ werden, „um die Einhaltung dieses Grundsatzes auch in Zukunft sicherzustellen“
Seehofer erklärte, er wolle mit der Studie herausfinden, „wie und an welcher Stelle wir unsere Polizistinnen noch besser unterstützen können“. SPD-Chefin Saskia Esken sagte der taz dagegen, dass es in der Studie weiter auch darum gehen soll, inwieweit der Polizeialltag geeignet ist, „diskriminierende Grundhaltungen wie Rassismus und Antisemitismus entstehen zu lassen oder zu verhindern“. Sie verwies auf einen unabhängigen Beirat, der die Studie gestalten werde.
Tobias Singelnstein, Polizeiforscher
Esken hatte der Polizei einen „latenten Rassismus“ vorgeworfen und eine Studie dazu eingefordert. Seehofer lehnte dies als Vorverurteilung ab. Im Oktober einigten sich beide Seiten auf eine Studie zum „Polizeialltag“ – mit offener Ausgestaltung.
Die Grünen kritisierten, dass die Studie nicht ausgeschrieben wurde und die jüngsten rassistischen Polizeivorfälle nun „gezielt ausklammert“. Auch die FDP hält diese nicht für ergebnisoffen.
Der Polizeiforscher Tobias Singelnstein sagte der taz: „Die Untersuchung von Einstellungen kann ja alles Mögliche heißen. Es wird jetzt sehr darauf ankommen, welche Spielräume die Hochschule für die Umsetzung sieht und wie eng die Vorgaben aus dem Innenministerium sind.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!