Seehofers Regierungserklärung: Einmal kein Wort zu Merkel
Horst Seehofer hält eine Regierungserklärung – und gibt sich im Streit über die Flüchtlingspolitik zahm. Seine Forderung: mehr Heimatliebe.
Das Überraschendste an Seehofers Rede war dann aber vielleicht, was die Oppositionsführer festhielten: Er müsse dem Ministerpräsidenten Lob zollen, gestand Markus Rinderspacher (SPD). Zum ersten Mal seit einem Jahr habe Seehofer geredet, ohne einen Frontalangriff gegen die Bundeskanzlerin zu starten.
Und tatsächlich: Der Name Merkel war in Seehofers Rede kein einziges Mal gefallen. „Fast ein ganz anderer Horst Seehofer“ sei das gewesen, fand Rinderspacher. Und fügte hinzu: „Das war ja ein Fidel Castro, den Sie hier heute gegeben haben.“ Letzteres dürfte sich aber mehr darauf bezogen haben, dass Seehofer seine Redezeit gut eine halbe Stunde überzogen hatte.
In knapp 80 Minuten hatte Seehofer einen Parforceritt unter dem Titel „Kontinuität und Weitblick“ hingelegt – von Steuergerechtigkeit über Zuwanderung und Flughafenausbau bis hin zur „Heimatliebe“. Erstmals machte sich der CSU-Chef in seiner Rede für den Bau der umstrittenen dritten Startbahn am Münchner Flughafen stark. „Die Zahl der Flugbewegungen steigt und soll sich fortsetzen. Deshalb glaube ich, dass wir über diese Frage jetzt entscheiden sollten.“ Da das aber nur in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München geht, die Flughafen-Mitgesellschafter ist, will die CSU nun einen neuen Bürgerentscheid. In einer ersten Abstimmung hatten sich die Münchner 2012 gegen eine dritte Startbahn ausgesprochen.
Entscheidungsstark gab sich der Regierungschef auch bei dem geplanten Umzug des Gesundheitsministeriums nach Nürnberg, der auch in den eigenen Reihen für Unmut gesorgt hatte: „Ich lasse da nicht locker, es wird so kommen.“
Obergrenze und Leitkultur
Natürlich sprach Seehofer auch über das Thema Flüchtlinge und machte sich erneut für eine Obergrenze stark. „Wir schaffen es nicht, nochmals eine Million Menschen aufzunehmen.“ Deutschland brauche ein Einwanderungsbegrenzungsgesetz, in dem eine Obergrenze festgeschrieben sei. „Wenn wir nicht begrenzen, werden wir die Humanität auf Dauer nicht gewährleisten können.“
Horst Seehofer, CSU
Seehofer gewährte auch einmal mehr einen Einblick in das, was sich die CSU unter Leitkultur vorstellt: Rechtsstaatlichkeit, Toleranz, Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie Meinungs- und Religionsfreiheit. Warum es aber die geforderte Änderung der bayerischen Verfassung braucht, um diese Selbstverständlichkeiten unter dem Begriff Leitkultur festzuschreiben, diese Antwort blieb der CSU-Chef erneut schuldig.
Vielleicht wegen der Trachtler? „Gerade auch die neuen Mitbürger lieben die bayerische Lebensart“, sagte Seehofer. „Und gerade sie verstehen überhaupt nicht, wenn über bayerischen Patriotismus die Nase gerümpft wird, wenn einsame Querköpfe unsere Trachtler und Schützen madig machen – so war es beim G-7-Gipfel. Wir sind stolz auf unsere Trachtler und Schützen. Wir sind stolz auf Bayern. Wir feiern Bayern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert