Sechs Jahre nach dem GAU in Fukushima: Zufällig Schilddrüsenkrebs
Die wachsende Zahl junger Krebskranker in Fukushima bringt den japanischen Staat in Erklärungsnot. Der will die Katastrophe hinter sich lassen.
Die japanischen Medien ignorierten ihren Auftritt in dem Fukushima-Dokumentarfilm „A2-B-C“. Kein anderer Krebspatient aus Fukushima folgte ihrem Beispiel. Nur zwei Väter meldeten sich in einer Videoschalte zu Wort, jedoch mit verzerrter Stimme und ohne ihr Gesicht zu zeigen, und berichteten von dem Druck, unter dem die Angehörigen stünden. „Ich kann niemandem erzählen, dass mein Kind an Krebs erkrankt ist“, klagte ein Vater. Denn Gesellschaft und Politik in Japan wollen die Atomkatastrophe vor nunmehr sechs Jahren hinter sich lassen und sich lieber auf den Wiederaufbau konzentrieren.
Bei der Vergabe der Olympischen Spiele 2020 nach Tokio vor dreieinhalb Jahren hatte Regierungschef Shinzo Abe der Welt versichert, das AKW Fukushima sei unter Kontrolle. Seitdem laufen die Stilllegung der Reaktoren und die Rückbesiedlung der Evakuierungszone auf Hochtouren.
Auch die Opposition fasst das Thema nicht an, weil sie damals selbst regierte und schwere Fehler machte: Etwa versäumte sie das Verteilen von Jodtabletten und schickte evakuierte AKW-Anwohner versehentlich in radioaktive Wolken. Heute kümmert sich niemand um die Krebskranken in Fukushima. „Die Patienten gelten als Störer des Wiederaufbaus und sind in der Gesellschaft isoliert“, erklärt Hisako Sakiyama, die 77-jährige Gründerin des Hilfsfonds „3/11 Fund for Children with Thyroid Cancer“.
Vor allem bei Kindern
Eine einzelne Krebserkrankung auf radioaktive Strahlung zurückzuführen, ist wissenschaftlich unmöglich. Seit dem Atomunfall von Tschernobyl weiß man aber, dass sich radioaktives Jod-131 in den Schilddrüsen vor allem von Kindern und Teenagern sammelt und dort Krebs verursachen kann. Das Jod-Isotop zerfällt mit einer kurzen Halbwertszeit von acht Tagen und kann dabei die umliegenden Zellen beschädigen.
Die gesundheitliche Lage in Fukushima ähnelt immer mehr der in Tschernobyl. Die Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle bei Kindern und Jugendlichen sei 20- bis 50-Mal höher als in nicht verstrahlten Gebieten in Japan, berichtete der Epidemiologe Toshihide Tsuda. Sein Team wertete die Daten der 2011 begonnenen Ultraschall-Untersuchungen der Schilddrüsen der meisten Kinder und Jugendlichen in Fukushima aus. Eine zweite Parallele ist die im Laufe der Zeit steigende Zahl von Krebsfällen, eine dritte ihre anomale Verteilung: Ähnlich wie in Tschernobyl ist fast die Hälfte der Patienten männlich, während Schilddrüsenkrebs normalerweise eine Frauenkrankheit ist.
Doch die japanische Regierung leugnet weiter jeden Zusammenhang zwischen Strahlung und Krebs: Die Menge an ausgetretenem radioaktiven Material in Fukushima sei deutlich kleiner als in Tschernobyl gewesen und die Umgebung schneller evakuiert worden. Die Gesundheitsuntersuchungen bleiben nun auf Fukushima beschränkt, obwohl auch andere Gebiete verstrahlt wurden.
Ein WHO-Papier mit der Warnung vor leicht steigenden Schilddrüsen-, Blut- und Brustkrebs in höher verstrahlten Fukushima-Bezirken wurde nie ins Japanische übersetzt. Stattdessen berufen sich die Beamten auf eine Prognose des UNSCEAR-Komitees, wonach es keinen Anstieg der Krebsfälle geben werde.
Kontrolle über Krebsdaten liegt beim Aufsichtskomitee
Die unerwartet hohe Zahl von inzwischen 185 Fällen von Schilddrüsenkrebs erklärten die Behörden als eine Folge der Massenuntersuchung. Dabei seien Tumoren entdeckt worden, die sonst nie gefunden worden wären. „Es ist schwer vorstellbar, dass die Krebsfälle auf die radioaktive Strahlung zurückzuführen sind“, heißt es im Zwischenbericht des Fukushima-Aufsichtskomitees von Ende März 2016. Für diese frühe Bewertung hat Hilfsfonds-Gründerin Sakiyama, selbst eine Zellbiologin, nur eine Erklärung: „Die Regierung will keine Verantwortung für den AKW-Unfall übernehmen und mit der Atomkraft weitermachen.“
Der Vorfall: Bei den Reaktorexplosionen im März 2011 wurden nach Angaben des Betreibers Tepco 500.000 Terabecquerel Jod-131 in die Luft geschleudert. Das war etwa halb so viel wie in Tschernobyl.
Die Betroffenen: Kinder und Jugendliche, die damals jünger als 18 Jahre waren, werden vorsorglich untersucht – zunächst alle zwei Jahre, ab dem 20. Lebensjahr alle fünf Jahre. Bisher wurden 185 Krebsfälle diagnostiziert. Beim ersten Screening zwischen 2011 und 2014 wurden 300.000 Kinder und Jugendliche untersucht.
Die Ergebnisse: Diese werden eingestuft in die Gruppen A1 (kein Befund), A2 (Knoten unter 5 mm, Zyste unter 20 mm), B (Knoten über 5 mm, Zyste über 20 mm) und C (Handlungsbedarf) ein. Dabei wurden 113 bösartige Tumoren gefunden. Die Rate ist laut dem Aufsichtskomitee in Fukushima mehrere Dutzend Mal höher als der japanische Durchschnitt. Die WHO hatte das zusätzliche Risiko auf maximal 0,5 Prozent geschätzt.
Neueste Zahlen: Bei den folgenden Untersuchungen bis September 2016 wurden 68 neue Krebsfälle diagnostiziert. 62 der Patienten hatten beim ersten Screening den Befund A1 oder A2 erhalten. Ihre Tumoren waren seitdem entstanden. Trotzdem verneinen Experten einen Zusammenhang mit radioaktiver Strahlung, auch weil in Tschernobyl die ersten Schilddrüsenkrebsfälle erst nach vier Jahren gefunden wurden. Allerdings wurde dort erst nach vier Jahren mit den Untersuchungen begonnen. Ähnlich kontrovers wird der auffällig hohe männliche Anteil unter den erkrankten Kindern in Fukushima, wie man ihn auch in Tschernobyl beobachtet hat, diskutiert. Viele Experten führen die hohe Rate an Erkrankungen dennoch auf die Massenuntersuchung zurück. (mf)
An echter Aufklärung scheinen die Behörden kaum interessiert. Das Screening der Schilddrüse ist freiwillig und findet lediglich alle zwei Jahre statt – in Tschernobyl zweimal jährlich. Die Beteiligung an der Untersuchung ist von 82 Prozent im ersten Durchgang auf 45 Prozent im zweiten gesunken.
Auch die Operationen an der Schilddrüse dürfen nur in bestimmten Krankenhäusern stattfinden, sonst werden die Kosten nicht übernommen. So behält das Aufsichtskomitee die Kontrolle über alle Krebsdaten. Doch dort sitzen keine unabhängigen Fachleute mehr. Der einzige Schilddrüsenexperte, Kazuo Shimizu, zog sich im Oktober 2016 zurück und distanzierte sich von der Komitee-Meinung, die Strahlung sei für den Krebs nicht verantwortlich. Die hohe Rate widerspreche seiner klinischen Erfahrung, sagte der Arzt, der seit vielen Jahren Schilddrüsenkrebspatienten in Tschernobyl behandelt.
Der japanische Staat hat sich immer wieder kaltherzig seinen Bürgern gegenüber verhalten, um sich aus der Verantwortung zu stehlen. Das erlebten etwa Atombombenopfer, Minamata-Geschädigte, zwangssterilisierte Leprakranke und die Angehörigen von Blutern, die an HIV-verseuchten Arzneimitteln starben. Meistens dauerte es viele Jahre und bis die Zahl der Opfer so groß wurde, dass sie sich organisieren und protestieren konnten. Dieser Prozess hat in Fukushima gerade erst begonnen. Noch ist die Zahl der Betroffenen überschaubar. Jedoch rechnet Epidemiologe Tsuda für die nächsten Jahre mit mehr Krebsfällen.
Die richtige Dosis
Schilddrüsenkrebs verläuft selten tödlich, wenn er frühzeitig behandelt wird. Jedoch müssen die Patienten bei einer Totaloperation für den Rest ihres Lebens Medikamente einnehmen. Das ist besonders für junge Menschen eine Belastung. Bei einer frühen Entdeckung raten daher manche Ärzte zum Abwarten und Beobachten.
Der Mediziner Kenji Shibuya von der Universität Tokio warnte deshalb vor „Überdiagnosen und Übertherapie“ in Fukushima. Dies wies der Chirurg Shinichi Suzuki, der die meisten Schilddrüsenoperationen durchführte, zurück. Er habe auch viele Metastasen bis in Lymphknoten und Lunge gefunden.
Das Mitgefühl nimmt unterdessen zu: Der Hilfsfonds für die Krebskinder wird von mehreren Prominenten, darunter der konservative Expremierminister Junichiro Koizumi, unterstützt und sammelte in wenigen Monaten über 200.000 Euro ein. 66 Familien wurde damit schon geholfen.
Regierung ändert ihre Strategie – aber nicht zum Guten
Zudem hinterfragen erste Betroffene das Argument der Behörden, viele Tumoren wären unter anderen Umständen weder gefunden noch behandelt worden. Empörte Eltern wandten sich in einem offenen Brief an den Vorsitzenden des Aufsichtskomitees, Hokuto Hoshi: „Wie viele der Operationen waren denn unnötig, gab es Übertherapien und Behandlungsirrtümer?“ Die Fragen hat Hoshi nie beantwortet.
Die Erklärungsnot der staatlichen Behörden sind inzwischen so groß geworden, dass sie ihre Strategie geändert haben: Das Aufsichtskomitee beschloss im Februar, ein neues Fachgremium einzusetzen. Es soll wissenschaftlich „neutral“ ein für alle Mal feststellen, die Krebsfälle seien nicht durch die radioaktive Strahlung verursacht worden. Dann hätte man einen Grund, die Zahl der Untersuchungen weiter zu verringern. Dadurch gingen auch die Diagnosen zurück und die Debatte hätte sich erledigt.
Doch Experten wie Shimizu und Tsuda fordern die Fortsetzung der Datensammlung. Und in den Regionen Tochigi und Chiba nördlich und südlich von Fukushima sind die Stimmen von besorgten Müttern so laut geworden, dass nun auch dort die Schilddrüsen von Kindern und Jugendlichen kostenlos untersucht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen