• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 6. 2022

      Russische Besetzung Tschernobyls

      Sorglos verstrahlt

      Wochen nach der Besetzung des ukrainischen AKWs Tschernobyl durch russische Truppen wird das Ausmaß der Schäden sichtbar.  Bernhard Clasen

      Ukrainische Soldaten vor dem Sarkophag in Tschernobyl
      • 26. 4. 2022

        36. Jahrestag vom Super-GAU

        Das Risiko bleibt groß

        Gastkommentar 

        von Wladimir Sliwjak 

        In Tschernobyl ist vorerst eine weitere Katastrophe abgewandt. Die russischen Truppen greifen auch AKWs an. Ein Embargo drängt.  

        Soldaten sitzen auf einem Panzer, im Hintergrund das Atomkraftwerk Tschernobyl
        • 26. 4. 2022

          Jahrestag der Atomkatastrophe

          36 Jahre nach Tschernobyl

          Die verheerende Reaktor-Explosion jährt sich wieder. Derweil wird in Deutschland erneut über Atomkraft diskutiert – oftmals an der Realität vorbei.  Reimar Paul

          Gelbes Strahlen-Warn-Warnschild, mit grünen Ästen verdeckte Sandsäcke
          • 31. 3. 2022

            Russische Truppen in Tschernobyl

            Soldaten womöglich verstrahlt

            Russische Truppen sollen ungeschützt im radioaktiv belasteten Tschernobyl unterwegs gewesen sein. Wussten sie nichts vom Super-GAU 1986?  Bernhard Clasen

            Ein Radpanzer steht hinter einem Schild, auf dem ein Stopp-Symbol und ein Strahlungssymbol zu sehen sind.
            • 26. 3. 2022

              +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

              Bidens „heilige Verpflichtung“

              Joe Biden gibt sich beim Polen-Besuch als verlässlicher Bündnispartner. Putin könne nicht an der Macht bleiben. Die Stadt Tschernihiw meldet katastrophale Zerstörung.  Canset Icpinar

              Präsident der USA, trägt bei seinem Besuch im PGE Narodowy-Stadion, in dem ukrainische Kriegsflüchtlinge untergebracht sind, ein Kind. Biden hat Polen angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine die Bündnistreue der Nato zugesichert.
              • 24. 3. 2022

                +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                Große Mehrheit für Ukraine-Resolution

                Die UN-Vollversammlung hat eine Resolution zur humanitären Situation in der Ukraine mit großer Mehrheit angenommen. Die Nato stockt an der Ostflanke auf.  

                • 22. 3. 2022

                  Atomkraftwerke in der Ukraine

                  Gefahren lange nicht gebannt

                  Überarbeitete Mitarbeiter, brennende Wälder, mögliche Stromausfälle: Die Lage rund um die AKW Saporischschja und Tschernobyl bleibt bedrohlich.  Bernhard Clasen

                  Satellitenaufnahme vom AKW.
                  • 15. 3. 2022

                    Umweltexperte über ukrainische AKWs

                    „Gefährlicher als in Tschernobyl“

                    Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten dem Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in Saporischja.  

                    Ein Soldat vor einem Kraftwerk.
                    • 10. 3. 2022

                      AKWs im Ukraine-Krieg

                      Spiel mit der nuklearen Katastrophe

                      Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder.  Stefan Schaaf

                      Ein riesiges, kuppelartiges Gehäuse aus hellem Metall steht in einer kargen landschaft
                      • 9. 3. 2022

                        +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                        Kein Strom in Tschernobyl

                        Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne weiter sicher gelagert werden.  Johanna Treblin, Canset Icpinar

                        Reparaturarbeiten am explodierten ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl.
                        • 28. 2. 2022

                          Ukrainische Atomkraftwerke

                          Meiler mitten im Kriegsgebiet

                          Vier aktive Atomkraftwerke und das stillgelegte Tschernobyl – selbst wenn die russische Armee den Betrieb nicht stören will, bedeuten die AKWs Gefahr.  Thomas Gerlach

                          Ein Foto eines Kraftwerks im Dunkeln.
                          • 25. 2. 2022

                            Angriff auf die Ukraine

                            Schlacht um Kiew beginnt

                            Russische Truppen rücken am Freitag in Richtung der ukrainischen Hauptstadt vor. Dort mobilisiert die Bevölkerung zum Straßenkampf.  Dominic Johnson

                            Soldaten mit Gewehren liegen unter der Leitplanke einer Schnellstraße.
                            • 31. 12. 2021

                              Leben in der Evakuierungszone

                              Kinder der Kernkraft

                              Am Silvesterabend wird der letzte Block des AKW Gundremmingen abgeschaltet. Erinnerungen an eine Jugend im Schatten der Kühltürme.  Ulrich Gutmair

                              Die Kühltürme des AKW Gundremmingen und das Ortsschild des Dorfs
                              • 5. 8. 2021

                                Roman übers Westberlin der 1980er

                                Berliner Weiße mit Schuss

                                Till Raethers Roman „Treue Seelen“ spielt im Westberlin der 1980er. Mit Sprachwitz und historischer Genauigkeit erzählt er von einer verbotenen Liebe.  Nina Apin

                                Schrebergärtner pflegt seinen Garten an der Berliner Mauer, 1986
                                • 10. 5. 2021

                                  Neutronenaktivität in Tschernobyl

                                  Bewegung unter den Trümmern

                                  Sensoren messen eine steigende Neutronenzahl im einst havarierten Reaktor von Tschernobyl. Was ist die Ursache dafür?  Bernhard Clasen

                                  Gewaltige Halle aus Stahl und Beton in verlassener Gegend um den Reaktor von Tschernobyl
                                  • 26. 4. 2021

                                    KGB-Dossier zu Tschernobyl

                                    Agenten wussten viel, taten wenig

                                    Akten des sowjetischen Geheimdienstes zeigen: Ihm war bekannt, dass in dem AKW viel falsch lief. Am Montag jährt sich der Reaktorunfall zum 35. Mal.  Bernhard Clasen

                                    Ein Mann geht durch das Kontrollzentrum des beschädigten Reaktors 4 des AKW Tschernobyl in der Ukraine
                                    • 26. 4. 2021

                                      35 Jahre nach Tschernobyl

                                      Die konservierte Katastrophe

                                      Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone.  Marius Ochs

                                      In einem langen Flur steht zentral ein alter, vermoderter und kaputter Stuhl. Der Boden ist voller Geröll. Es sieht trostlos und verlassen aus.
                                      • 11. 3. 2021

                                        Fukushima und das AKW-Risiko

                                        Die einkalkulierte Katastrophe

                                        Weil das Unwahrscheinliche eingetreten sei, schwenkte Merkel 2011 zum Atomausstieg. Eine richtige Entscheidung, nur die Begründung war falsch.  Gereon Asmuth

                                        Menschen Schutzanzügen stehen vor den zerstörten Reaktorgebäuden des AKW Fukushima circa ein Jahr nach der Katastrophe
                                        • 27. 11. 2020

                                          Hohe Radioaktivitätswerte um Atomruine

                                          Aufatmen wegen Tschernobyl

                                          Die erhöhten Strahlenwerte um das havarierte AKW waren ein Fehlalarm. Ukrainische Umweltgruppen kritisieren die Informationspolitik der Atombehörden.  Bernhard Clasen

                                          Ein Hund steht neben einem Schild "Radioaktivität"
                                          • 24. 11. 2020

                                            Die Wahrheit

                                            Ganz nah am Nobelpreis

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Reinhard Umbach 

                                            Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.  

                                          • weitere >

                                          Tschernobyl

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln