Schwuler Bürgermeister in Timmendorf: Gegen queere Sichtbarkeit
Sven Partheil-Böhnke, selbst schwul, tut sich schwer mit der queeren Szene. Das Schrille könne andere überfordern. Sein Rat: besser nicht auffallen.
Der 54-jährige gebürtige Flensburger lebt, wie er gern betont, seit einigen Jahren mit Mann und Hund in der Ostsee-Gemeinde und hat 2020 entschieden, sich auf das frei werdende Bürgermeisteramt zu bewerben. Das Abwahlverfahren seines Vorgängers schob Partheil-Böhnke als FDP-Gemeindevertreter selbst noch mit an, im Wahlkampf verwies er vor allem auf seine Stärke in der Personalführung.
Die Gemeindeverwaltung wollte er wieder „schlagkräftig“ machen, die Digitalisierung sei dabei eine „Herzensangelegenheit“. Erfahrung habe er darin schließlich, weil er zuvor als selbstständiger Steuerberater tätig war. Und: Im Wahlkampf beteuerte er auch, mit der Kandidatur überhaupt keine politischen Ambitionen verknüpft zu haben.
Bevor Partheil-Böhnke sich nun öffentlich hadernd mit der queeren Szene zeigte, sah das in der Vergangenheit aber auch schon anders aus: Vor zwei Jahren, ebenfalls im Pride Month, hat Partheil-Böhnke sich auf seinem privaten Facebook-Profilbild mit Regenbogenfarben umrahmt, einige Tage nach der Amtsvereidigung und noch heute für jede:n öffentlich einsehbar.
Ganz schön heteronormativ
Und noch heute redet er auch über sein eigenes Privatleben, obwohl er meint, man solle seine Sexualität nicht ständig offen zeigen: Mit seinem Partner ist er seit 27 Jahren zusammen. „Für schwule Beziehungen ist das ein halbes Leben“, betont er und will wohl sagen: Für ein schwules Paar sind er und sein Partner ganz schön heteronormativ unterwegs. Nicht so wie die anderen Schwulen? Eben ganz normal?
Da verwundert es auch kaum noch, dass er letztlich die Schuld für homophobe Übergriffe bei den Opfern sieht: Wer so offensichtlich seine sexuelle Orientierung zur Schau stellt, überfordere möglicherweise andere damit.
Dass es damals, zu Beginn seiner Beziehung, für ein schwules Paar nicht so einfach war wie heute, habe ihm und seinem Mann eher geholfen als sie behindert, erläutert er den Lübecker Nachrichten. „Wir haben versucht, den vermeintlichen Makel durch Leistung zu kompensieren.“
Ob sein Rat an die queere Community, sich den heterosexuellen Normen anzupassen, auf offene Ohren stößt, ist fraglich. Als Bürgermeister hat er aber offenbar ohnehin eine andere Zielgruppe im Sinn, von denen er sich Zustimmung erhofft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme