Schwedische Ministerin tritt zurück: Zuviel Wein für die Begabte
Alkohol am Steuer: Die Nachwuchshoffnung der schwedischen Sozialdemokratie muss gehen – ein Comeback ist nicht ausgeschlossen.
Am Donnerstag hatte Hadžialić in Kopenhagen vor dem Besuch eines Konzerts von „Noel Gallagher’s High Flying Birds“ zwei Glas Wein getrunken. „Überzeugt, dass der Alkohol vier Stunden später verbrannt ist.“ War er aber nicht. Kurz vor Mitternacht bei der Rückfahrt ins heimische Malmö musste sie bei einer Polizeikontrolle pusten. 0,2 Promille. In Schweden exakt die Grenze für „rattfylla“: Trunkenheit am Steuer. Und No-go für eine Schulministerin. Am Samstag erklärte sie ihren Rücktritt. „Ich teile ihre Einschätzung, dass das gravierend ist“, sagte der Ministerpräsident und kündigte an, ihrem Wunsch am Montag entsprechen zu wollen.
Die in Bosnien und Herzegowina geborene Hadžialić war als Fünfjährige mit ihren Eltern nach Schweden geflohen, nachdem bosnisch-serbisches Militär die Familie 1992 aus ihrem Heimatort Foča vertrieben hatte: „Sie sagten: Ihr habt genau eine halbe Stunde.“ Nach der Ermordung ihres politischen Vorbilds, der schwedischen Außenministerin Anna Lindh, hatte sie sich seit 2003 bei den Jungsozialisten engagiert. Mit 19 Jahren wurde sie Stadträtin, mit 23 stellvertretende Bürgermeisterin der westschwedischen Stadt Halmstad.
In der parteipolitischen Debatte hatte die Juristin zuletzt mit einer Attacke gegen die identitätspolitische Fixierung von Teilen der Linken Flagge gezeigt. Sie sprach sich gegen religiöse Freischulen aus und engagierte sich für den Ausbau der Erwachsenenbildung.
Als „tragisch“ bewerteten das Ende ihres ersten Ministeramts nicht nur viele Medienkommentare. Auch Regierungschef Löfven bedauerte: „Es ist ja nicht zum ersten Mal, dass ein toller Mensch eine Dummheit begeht.“ Vorherrschend ist aber auch die Erwartung, dass die ambitiöse Perfektionistin mit ihrem konsequenten Rücktritt die Tür für ein baldiges politisches Comeback offen gehalten hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“