Schweden verschärft Asylrecht: Flüchtlingsstopp unter Tränen
Schweden erwartet in diesem Jahr 190.000 Flüchtlinge. Nun verschärft es seine Gesetze. Die liberale Einwanderungspolitik ist vorbei.
Ausgerechnet unter einer rot-grünen Regierung soll die schwedische Asylgesetzgebung für die kommenden drei Jahre drastisch verschärft werden und sich nach den Worten von Löfven nun „dem Minimumniveau der EU anpassen“. Prinzipiell soll es auch für anerkannte Asylsuchende nur noch eine zeitlich befristete Aufenthaltserlaubnis statt des bisherigen permanenten Bleiberechts geben.
Das Recht auf Familiennachzug wird auf die „Kernfamilie“ begrenzt. Außerdem werden die seit zwei Wochen geltenden Grenzkontrollen auf lückenlose Identitätskontrollen in allen grenzüberschreitenden öffentlichen Transportmitteln erweitert. Das Signal, das Stockholm damit ganz explizit geben will: Die Menschen sollen in anderen EU-Ländern Asyl suchen.
Niemand könne am Willen Schwedens zweifeln, seinen Anteil an der globalen Verantwortung für Menschen auf der Flucht zu übernehmen, erklärte Löfven: Das Land habe allein in den vergangenen beiden Monaten rund 80.000 Flüchtlinge aufgenommen, bis Ende dieser Woche werden es vermutlich über 150.000 sein, bis Jahresende werden 190.000 erwartet. Damit habe Schweden einen enormen Einsatz gezeigt und das schwedische Volk große Solidarität bewiesen.
„Auch wenn es mich schmerzt, dies mitteilen zu müssen“, betonte der Ministerpräsident: „Schweden schafft ganz einfach nicht, ein solch hohes Niveau beizubehalten.“ Das Land brauche erst einmal eine „Atempause“. Priorität sei nun, sich erst einmal um diejenigen zu kümmern, die schon im Land seien.
Tatsächlich mussten neu angekommene Flüchtlinge in Südschweden schon auf der Straße schlafen. Derzeit werden erste Zeltlager errichtet. Viele Asylsuchende nächtigen seit Wochen in Kirchen, Moscheen und Turnhallen. Die Aufnahmekapazitäten für alleinreisende Minderjährige sind regelrecht zusammengebrochen. Von dieser Personengruppe werden in diesem Jahr rund 40.000 erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links