piwik no script img

Schwangere NeuseeländerinAusgerechnet die Taliban helfen

Die neuseeländische Kriegsreporterin Charlotte Bellis wird während ihrer Mittelost-Reportagen schwanger. Aber Neuseeland verweigert ihr die Einreise.

Charlotte Bellis Foto: charlottebellis/instagram/screenshot taz

Berlin taz | Neuseeland rühmt sich, als erstes Land der Welt das Frauenwahlrecht eingeführt zu haben, hat mit Jacinda Ardern schon zum wiederholten Mal eine Frau im höchsten Regierungsamt und mit der Queen seit Jahrzehnten ein weibliches Staatsoberhaupt. Schwangere dürften dort deshalb am wenigsten mit Zurückweisung rechnen.

Doch als die neuseeländische Kriegsreporterin Charlotte Bellis bei den Behörden mit 59 angefügten Dokumenten und anwaltlicher Hilfe beantragte, zur Geburt ihrer Tochter in die Heimat zurückkehren zu dürfen, wurde diese mit Verweis auf die strengen Coronabestimmungen abgelehnt.

Ärzte hatten der 35-jährigen Frau einst bestätigt, dass sie keine Kinder bekommen könne. Als sie dann überraschend von ihrer Schwangerschaft erfuhr, arbeitete die Journalistin gerade in Doha im Emirat Katar beim TV-Nachrichtensender Al Jazeera. Für den Kanal berichtete sie aus Afghanistan.

Schwanger und unverheiratet: In Doha verboten

Doch weil in Doha unverheirateten Frauen verboten ist, schwanger zu werden, musste Bellis schon ihren Schwangeschaftstest als journalistische Recherche tarnen und dann möglichst schnell das Land verlassen. Ihr Partner, ein belgischer Fotograf, lebt in Kabul. Gemeinsame Recherchen ergaben, dass Afghanistan das einzige Land ist, für das beide ein Visum haben, und dass sie nur dort legal entbinden kann.

Ausgerechnet Kabul: Bellis hatte als eine von nur drei weiblichen Journalisten von der ersten Pressekonferenz der radikalislamistischen Taliban nach deren Machtübernahme in Kabul berichtet. Gleich als Erstes konfrontierte sie den Talibansprecher mit der Frage, wie sie denn die Rechte von Frauen und Mädchen schützen würden. Jetzt nennt sie es in einem Artikel für den New Zealand Herald „eine brutale Ironie“, dass sie ausgerechnet diese Taliban um Geburtshilfe bitten musste. Denn auch deren jetziges Regime behandelt Frauen wieder wie Menschen zweiter Klasse.

Eine Schwangerschaft kann hier ein Todesurteil bedeuten

Charlotte Bells

Zudem hat Afghanistan eine der höchsten Mütter- und Säuglingssterblichkeitsraten der Welt. „Eine Schwangerschaft kann hier ein Todesurteil bedeuten“, so Bellis. Doch die Taliban verwiesen darauf, dass Ehefragen für sie als Ausländerin ihre Privatangelegenheit seien und schrieben laut Bellis freundlich: „Wir freuen uns für Sie, Sie können kommen und werden keine Probleme haben. Sagen Sie einfach, sie seien verheiratet, und wenn es schwieriger werden sollte, rufen Sie uns an. Bleiben Sie ruhig, alles wird gut.“

Bellis wuchs im südneuseeländischen Christchurch auf, war in ihrer Jugend eine Nachwuchshoffnung beim Tennis und studierte dann in den USA Journalismus. Zurück in Christchurch fing sie als Lokalreporterin beim Fernsehen an, wurde später Moderatorin. Seit 2017 arbeitete sie für Al Jazeera, erst als Producerin, dann als Korrespondentin.

Nachdem sie jetzt ihren Fall in Neuseeland öffentlich machte, merkte die Regierung plötzlich, wie peinlich das ist, und erklärte, man werde den Fall erneut prüfen. Doch Bellis machte klar, sie wolle keine Sonderbehandlung. Es gebe Tausende Schwangere, deren Einreiseanträge abgelehnt wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Sie hätte doch auch nach Deutschland kommen können, da wäre die medizinische Versorgung doch top, oder?

    • Sven Hansen , Autor des Artikels, Auslandsredakteur (Asien)
      @kick:

      Hätte sie nach eigener Aussage nicht. Demnach dürfen Neuseeländer in 12 Monaten nur maximal 3 in Schengenstaaten verbringen. Sie war (vor der Schwangerschaft) schon 6 Wochen mit ihrem Freund in Belgien gewesen, hätte also nur noch weitere 6 Wochen gehabt. Bei einer früheren Geburt und/oder bei Komplikationen hätten sechs Wochen nicht gereicht.

  • Wahrscheinlich haben die Taliban eingesehen, dass sie nicht alles selbst machen können. In manchen Fällen brauchen sie Hilfe von außen, vielleicht sogar von den „Ungläubigen“. Und dann ist es gut, wenn sie (wenigstens an 1 Beispiel) „beweisen“ können, wie „fortschrittlich“ sie in Sachen Frauenrechte sind. Fortschrittlicher jedenfalls als Neuseeland!



    Frau Bellis kann da als Multiplikatorin sehr nützlich sein, und Allah wird schon mal ein Auge zudrücken!

  • Ist das eines dieser Auswüchse dieser Null Toleranz Politik, die in den angelsächsischen Ländern so beliebt ist?



    Wie dem auch sei, eine gute Gelegenheit für die afghanische Regierung sich mal von einer freundlichen Seite zu zeigen. Ich träume mal, eventuell merken die kriegserprobten Herren da, dass es gar nicht mal so weh tut auch mal nett zu sein. Und das ist dann der Anstoß eines Umdenkens zu einer neuen Offenheit und Toleranz, landesweit. Und kein bärtiger Talibanus wird mehr am Abend wenn er heimkommt zu seiner Frau sagen "Das war wieder ein Tag. Es kotzt mich total an jeden Tag den bösen zu spielen. Ich würde viel lieber mit dir auf einer Wiese liegen, die Wolken anschauen und dir ein Gedicht rezitieren."



    Vielleicht hat ja Frau Charlotte Bellis da ja wirklich was losgetreten.

  • 9G
    97627 (Profil gelöscht)

    Eine Königin als Staatsoberhaupt als progressiv darstellen? War das als Witz gemeint?

    • @97627 (Profil gelöscht):

      Mal einen Blick nach Skandinavien werfen und kurz überlegen, inwieweit die republikanische Progressivität Deutschlands gegen die Rückständigkeit der dortigen Monarchien aussieht?

  • Nur gut, dass so wenige der zur WM anreisenden unverheirateten Männer schwanger sind; und weit aus mehr als Frauen...