Schutz von jungen Migranten in den USA: Trump vergrault seine Basis
Trump arbeitet mit der Opposition zusammen, um junge Einwanderer vor der Abschiebung zu schützen. Seine Partei und vor allem seine Wählerbasis sind wütend.
Trump sagte in Washington, er sei dem endgültigen Abschluss eines Deals mit den Demokraten über den Schutz solcher Einwanderer, die als Kinder mit ihren Eltern illegal ins Land gekommen waren, bereits „ziemlich nahe“. Voraussetzung sei allerdings, dass die Sicherheit an der Grenze zu Mexiko „massiv“ verstärkt werde.
Trump hatte am Mittwoch mit den Oppositionschefs im Repräsentantenhaus und Senat, Nancy Pelosi und Chuck Schumer, gesprochen. Parlamentarier der Republikaner waren bei dem Abendessen nicht dabei. Die Oppositionschefs bezeichneten das Treffen anschließend als „sehr produktiv“.
Der Präsident schrieb am Morgen nach dem Treffen mit den Oppositionschefs im Kongress auf Twitter: „Will irgendjemand wirklich diese guten, ausgebildeten, versierten jungen Leute herauswerfen, die Jobs haben, von denen einige im Militär dienen? Wirklich!“. Die Äußerung, mit der sich Trump die Argumentation der Demokraten zu eigen machte, steht in scharfem Kontrast zur harschen Anti-Immigranten-Rhetorik seines Wahlkampfs.
Aus den Reihen von Erzkonservativen schlug Trump deshalb Empörung entgegen. Die Trump-Basis sei „in die Luft gesprengt, zerstört, nicht reparierbar und heillos enttäuscht“, wetterte der Abgeordnete Steve King. Die rechtskonservative Autorin Ann Coulter, die erst kürzlich das Buch „In Trump We Trust“ („Wir Vertrauen Trump“) veröffentlicht hatte, fragte auf Twitter: „Wer möchte inzwischen NICHT, dass Trump des Amtes enthoben wird?“
„Verrat erster Ordnung“
Dies sei „ein Verrat der ersten Ordnung“, sagte auch ein Redakteur der ultrakonservativen Website Breitbart, der seinen Namen nicht nennen wollte, der Zeitung Washington Post. Trump solle sich „schämen“. Er sei nicht gewählt worden, um „dies zu tun“. Breitbart wird inzwischen wieder von Steve Bannon geleitet, dem im August zurückgetretenen Chefstrategen Trumps.
Den Unmut vieler Konservativer hatte Trump bereits vergangene Woche auf sich gezogen, nachdem er unter Umgehung der Republikaner mit der Opposition ein Gesetzespaket zur temporären Beilegung der Haushaltskrise sowie zu Hilfen für Hurrikan-Opfer vereinbart hatte.
Ebenfalls vergangene Woche hatte Trump das sogenannte Daca-Dekret (Deferred Action for Childhood Arrivals) außer Kraft gesetzt, das sein Vorgänger Barack Obama 2012 erlassen hatte. Dieses schützte rund 700.000 junge Einwanderer vor der Abschiebung: Sie bekamen eine begrenzte Aufenthalts- sowie eine Arbeitserlaubnis, jedoch kein Einbürgerungsrecht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“