Schutz gegen Verdrängung: Vorkaufsrecht soll wieder her
Bausenator Andreas Geisel (SPD) hofft darauf, das gekippte Instrument zum Mieterschutz mit der Bundesbauministerin wiederzubeleben.
Mit dem Vorkaufsrecht kann eine Kommune – im Falle Berlins auch das Land – bei einem geplanten Eigentümerwechsel selbst ein Haus kaufen und den eigentlichen Käufer ausbooten, wenn der Verdacht besteht, dass nach einem Kauf Luxussanierung und Verdrängung drohen. Voraussetzung ist, dass das Haus in einem Milieuschutzgebiet liegt. Das Bundesverwaltungsgericht hatte diese Regelung im November gekippt. Zur Begründung hieß es: Es dürfe nicht in der Annahme ausgeübt werden, dass ein Käufer grundsätzlich beabsichtigt, die angestammten Mieter zu verdrängen. Das Gericht zeigte aber auch einen Ausweg auf: über eine Änderung des Baugesetzbuchs.
Genau darauf hoffte Senator Geisel am Dienstag. Denn Berlin sei ja nicht allein: Das Vorkaufsrecht anzuwenden „war „seit Jahrzehnten geübte Praxis in großen Städten aller Bundesländer“. Geisel erinnerte an eine erfolgreiche Bundesratsinitiative Berlins: Die fordert eine Konkretisierung des Bundesrechts, um der Kritik des Bundesverwaltungsgerichts zu entsprechen.
Dabei hofft er stark auf seine Parteifreundin Klara Geywitz, die Bundesbauministerin und frühere brandenburgische Landtagsabgeordnete aus Potsdam: „Die sieht das in gleicher Art und Weise.“ Das Problem an der Sache sei: „Da gibt es Einwendungen von Seiten des Bundesjustizministeriums.“ Geisel gab sich trotzdem optimistisch: „Ich gehe davon aus, dass sich die Bauministerin mit Unterstützung der Länder und der Städte durchsetzen wird.“
Der Bausenator wies in der Pressekonferenz auch die wiederholt gehörte Kritik zurück, Käufe über das Vorkaufsrecht seien teuer.
Dazu trug er vor, dass es bei 177 überprüften beabsichtigten Käufen im vergangenen Jahr nur 13 Mal zum Einsatz kam. „Die These, dass es sich um ein teures Instrument handelt, spiegelt sich darin nicht“, sagte Geisel. 80 Mal gab es keine Beanstandungen, 84 Mal gab es grünes Licht für den geplanten Käufer, nachdem der eine sogenannte Abwendungsvereinbarung zum Mieterschutz unterschrieb.
„Der Nutzen des Vorkaufsrechts für die Kommunen ist offenkundig“, war am Dienstag auch von Rainer Wild zu hören, dem Chef des Berliner Mietervereins. „Deshalb fordern wir die FDP auf, ihre Blockade in der Bundesregierung zur 'Reparatur“ des Baugesetzbuches aufzugeben, um Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarungen wieder nutzbar zu machen“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!