piwik no script img

Schutz für GetreidetransporteVom Roten zum Schwarzen Meer

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Militärischer Schutz für Handelsschiffe ist undenkbar? Nur wenn man sich von der Idee, dass konzertiertes Handeln dem Frieden dient, verabschiedet.

Übung der Eunavfor Foto: Christian Bruna/EPA/dpa

V or fast fünfzehn Jahren wagte Europa einen beispiellosen Schritt. Um „Schutz für vom UN-Welternährungsprogramm (WFP) gecharterte Schiffe“ zu gewährleisten, „Schutz für Handelsschiffe im Operationsgebiet“ sowie „Beobachtung von Küstengebieten, von denen Gefahren für den Schiffsverkehr ausgehen“, gründete die EU Ende 2008 ihre Marinemission Eunavfor Atalanta.

Zusammen mit ähnlichen Marinemissionen etwa der Nato und asiatischen Ländern und abgesichert durch eine Reihe von UN-Resolutionen taten sich Marinekräfte aus aller Welt zusammen, um die damals größte Bedrohung des maritimen Welthandels einzudämmen: Piraterie aus Somalia, die die wichtigste Welt­handelsroute zwischen Europa und Asien unsicher machte. Auch Deutschland nahm jahrelang teil. An der internationalen Koalition Combined Maritime Forces unter US-Kommando, von der Atalanta einen Bestandteil bildet, waren zeitweise sogar Russland und die Ukraine beteiligt.

Heute gibt es wieder eine massive Bedrohung des maritimen Welthandels: Russland, das durch Beschuss ukrainischer Häfen und Angriffsdrohungen im Schwarzen Meer eine der wichtigsten Routen des globalen Getreidehandels unpassierbar macht. Wieder sind Lebensmittelschiffe des WFP betroffen, wieder bräuchten Handelsschiffe militärischen Geleitschutz, um sicher ihre Fracht zu laden und ihre Ziele anzusteuern. Die Türkei hat einen entsprechenden Vorstoß gemacht, eine breitere Debatte ist überfällig.

Die EU-Mission Atalanta gibt es bis heute, die Combined Maritime Forces ebenfalls. Im Dezember 2022 wurde Atalanta für weitere zwei Jahre verlängert, vorige Woche ging das Kommando von Spanien auf Italien über. Ihr Einsatzgebiet reicht vom Suezkanal im Norden bis Madagaskar im Süden und schließt große Teile des westlichen Indischen Ozeans mit ein. Zuletzt half sie unter anderem bei Evakuierungen aus Sudan.

Das Überleben der Welt

WFP-Schiffe mit Getreide aus der Ukraine, die in Dschibuti oder Kenia Hungerhilfe für Afrika abladen, stehen damit unter internationalem Schutz. Es gibt sie, die internationale Sicherheitsarchitektur für den maritimen Welthandel. Man müsste sie nur ausweiten: von Afrika auf Europa, vom Roten ins Schwarze Meer, vom Schutz vor Somalias Piraten zum Schutz vor Russlands Kriegsmarine.

Undenkbar? Nur wenn man sich von der Idee, konzertiertes multilaterales Handeln könne zum Frieden beitragen, komplett verabschiedet. Von dieser Idee hängt in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine nicht nur das Über­leben der Ukraine ab – sondern durch den russischen Krieg gegen den globalen Lebensmittelhandel das Überleben der Welt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Eunavfor Atalanta beruht auf der Basis einer UN-Resolution. Wie weit wird so eine Resolution wohl im Falle des Schwarzen Meers kommen?

    Beschlüsse der EU (GASP) benötigen Einstimmigkeit. Sieht der Autor diese in dem Bereich?

    Es ist halt diplomatisch ein Unterschied, ob man es mit ein paar Piraten zu tun hat, oder mit Russland.

    Möglicherweise ist so eine Mission nicht "Undenkbar", nur sollte der Autor auch die Hürden benennen, die sein Vorschlag mit sich bringt.

  • Nur: die somalischen Piraten hatten keine Oniks (stellvertretend). Will sagen: die Masse und Qualität an Spielzeug, die der russischen Marine zur Verfügung steht ist schon eine andere Nummer.

    Und was ich nicht müde werde zu sagen: wäre "uns" das mit der Getreideversorgung der Welt so wichtig, hätten wir bereits vor einem Jahr die Biofuel-Produktion ausgesetzt.

    Den grössten Schaden richtet sowieso die Spekulation an: die Preise flammen jedes Mal auf, wenn die Knappheit noch lange nicht bei den Verbraucher*innen angekommen ist, und es ist genau das, was weh tut: die Staaten, die Lebensmittel subventionieren (müssen!) rutschen tiefer in die Schuld und die Spekulanten bereichern sich.

    Ich bin sehr dafür, der russischen Föderation ihr zynisches Handwerk zu legen.

    Wollen wir aber glaubwürdig sein, dann *müssen* wir uns auch diese zwei Dinge angucken: Biofuels und Spekulation mit Lebensmitteln.

  • Guter Kommentar.



    Es ist absolut erforderlich die Terrororganisation "Russland" aus dem Schwarzen Meer zu vertreiben und die Seewege für alle Anrainer freizuhalten.



    Der Kommentar verweist darauf, dass dies möglich ist.



    Die Deutschen müssen einsehen, dass sie den Angreifer endlich aktiv parieren müssen.

  • klingt eigentlich logisch, nur geht es hier nicht um "unser" Getreide...