piwik no script img

Schulspeisung in GroßbritannienRashford 2, Johnson 0

Der Stürmerstar hat sich gegen die britische Regierung durchgesetzt. Sie muss kostenlose Mahlzeiten für bedürftige Kinder in den Ferien gewährleisten.

In seiner Heimatstadt Manchester ist Marcus Rashford ein Held geworden Foto: Phil Noble / reuters

London taz | Nach einem 3:1 Sieg gegen Everton war es für den jungen Manchester-United-Stürmer Marcus Rashford bereits ein perfekter Samstag gewesen, sagte er. Doch der Tag sollte noch besser werden, als ihn nämlich der britische Premierminister Boris Johnson anrief.

Seit Beginn der Pandemie hat sich der 23-jährige Fußballer Marcus Rashford für das Recht der ärmsten Kinder im Vereinigten Königreich auf ausreichende Ernährung und Mahlzeiten eingesetzt. Rashfords Mutter konnte in seiner Jugend nicht immer Essen auf den Tisch stellen. Der Fußballer erhielt erst geregelte Mahlzeiten, als er unter die Obhut eines Jugend­förderprogammes von Manchester United kam.

Anfang Oktober hatte Rashford gefordert, dass die britische Regierung in den Herbstferien dafür sorgen sollte, dass Kinder, die wegen Bedürftigkeit das Recht auf kostenlose Schulspeisung haben, auch in den Schulferien Schulmahlzeiten erhalten sollten.

Während die Regierung dazu nur um den heißen Brei herumredete, verpflichteten sich Hunderte von britischen Unternehmen, armen Kindern in den Ferien Essen bereitzustellen. Somit in die Ecke getrieben, meldete sich Johnson damals zu Wort und versprach, dass seine Regierung keine Kinder hungern lassen werde.

Rashford als Feind? Keine gute Idee

Johnson wusste, dass er es sich nicht leisten kann, sich Rashford zum Feind zu machen: Schon im Juni hatte der Fußballer für Lebensmittelcoupons zur Ernährung armer Kinder während der Schulschließungen im Corona-Lockdown gesorgt. Rashford erhielt Anfang Oktober dafür einen Verdienstorden der Queen.

Mit seinen Umfragewerten derzeit auf einem Tiefpunkt, nachdem Johnson über England vergangene Woche einen erneuten einmonatigen Lockdown auf Basis von nicht mehr aktuellen Todesfallprognosen ausrief – manche, vor allem vom rechten Flügel der Konservativen, halten das für mit Tony Blairs falschem Irakkriegsdossier vergleichbar –, ringen der Premier und seine Regierung um Popularität.

Zuerst verlängerte er das Kurzarbeitprogramm für Ar­beit­nehmer*innen, das ursprünglich Ende Oktober hätte auslaufen sollen und dann auf Dezember verlängert wurde, bis März 2021 und setzte sich damit gegen seinen beliebten Finanzminiser Rishi Sunak durch. Dann gab er den Forderungen des Fußballers Rashford nach.

Johnson erzählte Rashford, laut dem Fußballer „in einem guten Gespräch,“ dass die Regierung nun umgerechnet 188 Millionen Euro bereitstelle, um in den nächsten vier Monaten, also über die Winterferien, gegen den Hunger armer Kinder vorzugehen. Obendrauf habe er Johnsons Wort dafür, dass mit umgerechnet 240 Millionen Euro 1,7 Millionen Kindern geholfen werden soll, die zwar in verarmten Verhältnissen aufwachsen, jedoch nicht arm genug sind, um vom Staat Essensbeihilfen zu bekommen.

Ich möchte, dass kein Kind erleben muss, was mir widerfuhr

Marcus Rashford

Mit dem Geld soll vor allen ein Ferienprogramm mit Mahlzeiten unterstützt werden. Dazu kommen noch knapp 18 Millionen Euro extra Unterstützung für Lebensmitteltafeln.

Trotz seines erneuten politischen Erfolgs gibt sich Rashford mit den Ergebnissen seiner Kampagne bescheiden. „Ich dankte Johnson im Namen der betroffenen Familien, weil ich mir hundert Prozent sicher bin, dass sie ihm danken würden, wenn sie es könnten“, sagte er mit einer fast verlegenen Stimme. „Ich möchte, dass kein Kind das erleben muss, was mir widerfuhr, und keine Eltern das durchstehen müssen, was meine Mutter durchmachte.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    91491 (Profil gelöscht)

    Hut ab , Mister Rashford ! 👍