Schulkinder nach der Coronakrise: Die Lernrückstände aufholen
Fast überall sind die Schulen zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Jetzt zeigt sich, wie groß die Lücken wirklich sind.
Auch bei den weiterführenden Schulen lassen zwölf Bundesländer mittlerweile wieder volle Klassen und zum Teil Sport- und Musikunterricht zu, sofern die 7-Tage-Inzidenz im jeweiligen Kreis unter 50 beziehungsweise 100 (Nordrhein-Westfalen und Saarland) liegt. Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin kehren kommende Woche in den Regelbetrieb zurück, Rheinland-Pfalz dann am 14. Juni.
Für die Bildungsminister:innen, die seit Monaten vor den Folgen geschlossener Schulen warnen, ist dies ein Grund zur Freude. „Auch die Grundschülerinnen und Grundschüler, Eltern und Lehrkräfte haben sich gefreut, dass die Kinder nach langer Zeit des Distanz- und Wechselunterrichts wieder in der Klassengemeinschaft Schule erleben können“, sagte die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst (SPD), am Montag. Auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) begrüßt die Entwicklung: „Präsenzunterricht ist durch nichts zu ersetzen.“
Wie stark Kinder und Jugendliche unter der Isolation im Lockdown gelitten haben, zeigt unter anderem der kürzlich veröffentlichte Präventionsradar 2021 der Krankenkasse DAK, für den 14.000 Schüler:innen befragt wurden. Demnach ist mehr als die Hälfte aller Mädchen und Jungen im vergangenen Jahr unglücklicher geworden. Dass die Monate im Distanz- und Wechselunterricht auch psychisch negative Spuren hinterlassen haben, ist auch den Bildungsminister:innen bewusst.
Fast ein Schuljahr verloren?
Jetzt gehe es „in allererster Linie darum, die sozialen und psychosozialen Konsequenzen des Lockdowns“ und des Wechselunterrichts aufzuarbeiten, sagte am Montag die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein, Karin Prien (CDU). Vor allem die, die sich schwergetan hätten, müssten wieder sozial integriert werden.
Prien betonte, dass es bei den Lernangeboten in den Sommerferien ausdrücklich auch um das Aufholen sozialer Kompetenzen ginge, aber eben auch um Stoff. Ähnlich hört man das auch aus den anderen Bundesländern.
Wie groß die Lernrückstände genau sind, wissen die Ministerien jedoch nicht. Das sollen die Schulen nun vor den Sommerferien über Lernstandskontrollen herausfinden. Minister:innen wie Bildungsforscher:innen gehen davon aus, dass 20 bis 25 Prozent der Schüler:innen größere Lernrückstände aufweisen.
Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger warnte am Dienstag, dass die Lücken bei einigen Schüler:innen dramatisch seien. Je nach Schulart und Region sei fast ein ganzes Schuljahr verlorengegangen.
Viele Bundesländer haben gezielte Förderprogramme aufgelegt: für zusätzliches Personal an Schulen, kostenlose Nachhilfe oder Förderangebote am Nachmittag und in den Sommerferien. 1 Milliarde Euro an Unterstützung stellt der Bund zur gezielten Lernförderung bereit. Die Frage ist, ob sie auch diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen.
Wie berechtigt diese Sorge ist, zeigt eine aktuelle Elternbefragung vom ifo-Zentrum für Bildungsökonomik. Demnach haben zwar insgesamt 21 Prozent der Schüler:innen seit dem ersten Lockdown mindestens ein Corona-Förderangebot angenommen. Kinder aus Akademikerfamilien haben diese jedoch deutlich häufiger in Anspruch genommen. Bei den Ferienschulen, auf die die Bildungsminister:innen so bauen, sogar fünf Mal so häufig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören