Schulen in der Pandemie: Leerstelle der Coronapolitik
Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronamaßnahmen.
D ie Bundesregierung hat in der Pandemie bisher vieles richtig gemacht. Ob mit präzisen Ansprachen der Kanzlerin oder zielgruppengerechten Videos für junge Leute: Primär auf Einsicht und Vernunft zu setzen ist in dieser Situation sinnvoll, denn eine komplette Überwachung aller Coronaregeln ist weder machbar noch wünschenswert.
Doch gerade bei Jugendlichen wird die Vernunft auf eine harte Probe gestellt, denn die Regeln, die für sie gelten, sind schwer nachvollziehbar: Vormittags sitzen sie meistens, wie vor der Pandemie auch, mit 30 Personen in einem Klassenraum, ohne Chance, den Mindestabstand einzuhalten, der sonst überall vorgeschrieben ist. Doch nachdem sie sechs Stunden dicht an dicht mit ihren Klassenkamerad*innen verbracht haben, dürfen sie sich am Nachmittag oder am Wochenende maximal mit einem von ihnen treffen.
Keine Frage: Im Grundsatz ist es völlig richtig, die Schulen und Kitas offen zu halten, weil effektives Lernen auf direkte Interaktionen angewiesen ist. Und die Schulen völlig zu schließen – so wie im Frühjahr geschehen – fordert derzeit aus gutem Grund auch kaum jemand. Aber das Ziel müsste schon sein, das Infektionsrisiko in den Schulen so weit wie möglich zu verringern.
Wie das geht, dafür hat das Robert-Koch-Institut klare Empfehlungen ausgegeben: In allen Kommunen mit hohen Fallzahlen (und das sind derzeit die allermeisten) ist auch im Unterricht neben Masken und Lüften ein Mindestabstand erforderlich. Der lässt sich entweder durch den Umzug in größere Räume erreichen oder durch kleinere Gruppen – etwa indem abwechselnd nur die Hälfte (oder zwei Drittel) der Schüler*innen vor Ort unterrichtet werden und die übrigen zu Hause lernen.
Doch umgesetzt werden diese klaren Vorgaben bisher nirgends, nicht mal bei älteren Schüler*innen, wo das eigenständige Lernen besser funktioniert und wo es zu Hause auch kein Betreuungsproblem gibt. Und daran wird sich zunächst wohl auch nichts ändern. Die Forderung der Bundesregierung, Gruppen zu teilen, sofern keine ausreichend großen Räume zur Verfügung stehen, wurde schon vorab wieder aus dem Beschlussentwurf gestrichen.
Dass über den Sommer keine Voraussetzungen für einen sicheren Schulbetrieb geschaffen wurden, ist das größte Versäumnis der deutschen Coronapolitik. Das so schnell wie möglich zu ändern, würde sich nicht nur auf die Infektionszahlen positiv auswirken – sondern auch auf das Verständnis für alle anderen Beschränkungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“