Schulalltag in Berlin zu Coronazeiten: Einen Tag zu, dann wieder auf
Nach der ersten Woche Schule und mehreren Corona-Fällen stellt sich die Frage: Wann werden Schulen geschlossen? Und wie lange?
Auch der zuständige Bezirksstadtrat Bernd Geschanowski bestätigte: „Der Schulbetrieb ist wiederaufgenommen.“ Damit sind am Ende der ersten Woche des neuen Schuljahres alle Schulen in der Bundeshauptstadt erneut offen. Allerdings hat es an mehreren weiteren Schulen in verschiedenen Bezirken wie Steglitz-Zehlendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Reinickendorf bereits positive Tests auf das Virus gegeben.
„Ich freue mich für die Lehrkräfte, dass es ihnen gut geht“, sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) nach Bekanntwerden der Testergebnisse am Freitag. „Dankbar bin ich dem Kollegium des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums, dass es den Unterricht sofort wieder aufnimmt.“
Die Schule im Stadtteil Friedrichshagen war am Donnerstag vorsichtshalber geschlossen worden. Das hatte der Schulleiter in Rücksprache mit der Schulaufsicht entschieden, als er erst am Mittwochabend davon erfahren hatte, dass eine Lehrkraft positiv getestet worden sei. Die Schulschließung war nach Angaben der Bildungsverwaltung ein Sonderfall – üblicherweise sollen Schulen bei so geringen Infektionszahlen geöffnet bleiben.
Kritik an der Senatorin
Auf das Risiko von Infektionen nach der Rückkehr zum Regelbetrieb mit gewohnten Klassengrößen, ohne Abstandsregeln und mit einer Maskenpflicht, die nicht im Unterricht gilt, hatten Kritiker zum Schulstart immer wieder hingewiesen. Bildungssenatorin Scheeres stand deswegen wochenlang in der Kritik. Die Bildungsgewerkschaft GEW hält das Konzept für fahrlässig – aus ihrer Sicht sind die Lerngruppen zu groß. Daran hat sich mit Schulbeginn nichts geändert.
Viele Eltern sind besorgt
Auch bei vielen Eltern gibt es nach wie Sorgen. Die seien zwar überwiegend froh, dass die Schulen nicht mehr geschlossen seien wie im Frühjahr, sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses Norman Heise. Es gebe aber auch die Befürchtung, dass Kinder sich in der Schule infizieren könnten. Aus Sicht der Elternvertreter könnte eine Maskenpflicht im Unterricht dazu beitragen, das Risiko zu verringern.
Aus Sicht der GEW sind nicht zuletzt zusätzliches Personal und weitere Räume für die Berliner Schulen notwendig – Voraussetzungen dafür, dass die Lerngruppen kleiner werden können. Scheeres' Fazit nach der ersten Schulwoche lautet: Die Berliner Lehrerinnen und Lehrer seien insgesamt sehr umsichtig und entschlossen mit den Herausforderungen durch die Pandemie umgegangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!