Scholz und Laschet zum Kohle-Exit: Gefährliche Unehrlichkeit
Armin Laschet und Olaf Scholz wollen am Kohlausstieg 2038 festhalten und gleichzeitig die Klimaziele erreichen. Das ist komplett unrealistisch.
E s ist eine paradoxe Situation: Sowohl CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet als auch sein SPD-Konkurrent Olaf Scholz haben erklärt, am Kohleausstiegsdatum 2038 festhalten zu wollen. Zugleich bekennen sich aber beide zu den deutschen Klimazielen, die Klimaneutralität bis 2045 und eine Emissionsreduktion um 65 Prozent gegenüber 1990 bis 2030 vorsehen.
Das passt schlicht nicht zusammen. Praktisch alle Expert*innen sind sich einig, dass die Kohleverstromung bis 2030 weitestgehend beendet sein muss, wenn Deutschland seine Klimaziele einhalten will. Auch der zuständige Minister Peter Altmaier (CDU) und Ministerin Svenja Schulze (SPD) gehen davon aus, dass der Kohleausstieg deutlich vor 2038 vollzogen wird. Wenn die Kanzlerkandidaten der Parteien nun das Gegenteil behaupten, dann sind sie entweder schlecht informiert – oder sie verschweigen die Wahrheit, um im Wahlkampf keine neue Empörung in den Kohlerevieren zu produzieren.
Für das Klima sind ihre Aussagen nicht unbedingt ein Problem, denn das Klimaziel für 2030 ist von der EU vorgegeben und kann nicht aufgeweicht werden, egal wer in Deutschland Kanzler*in wird. Doch die Glaubwürdigkeit der Politik nimmt großen Schaden, wenn die Kandidaten von Union und SPD trotzdem den Eindruck erwecken, dass bis 2038 in Deutschland Braunkohle verstromt werden kann. Die Menschen in den Revieren verdienen Ehrlichkeit schon vor der Wahl.
Denn tatsächlich wissen wohl auch Scholz und Laschet, dass der Ausstieg früher kommt. Was sie ausschließen, ist nur ein Vorziehen des gesetzlichen Enddatums. Und das ist auch vernünftig, weil sonst neue Entschädigungen für die Betreiber drohen. Erreicht werden wird der frühere Ausstieg stattdessen über einen höheren CO2-Preis im EU-Emissionshandel, der die Kohle aus dem Markt drängen wird, sofern es bis dahin genug Alternativen gibt.
Doch statt das jetzt klar zu sagen, damit sich alle darauf einstellen können, wollen Laschet und Scholz offenbar erst einmal abwarten – und die Verantwortung später auf die EU abschieben. Das ist gefährlich und feige.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt